FreeCAD-Update verbessert Funktionen und Stabilität deutlich
Das Wichtigste in Kürze
- FreeCAD erhält zahlreiche Verbesserungen der Benutzeroberfläche, darunter eine neue Suchfunktion in den Einstellungen.
- Wichtige Arbeitsbereiche wie Sketcher und Part Design wurden durch neue Funktionen und Fehlerbehebungen stabilisiert.
- Spezialisierte Module wie CAM und FEM (Finite-Elemente-Methode) profitieren von neuen Werkzeugen zur Fertigungsvorbereitung und Analyse.
- Die von der Community entwickelte Woodworking Workbench erreicht die Version 1.0 und bringt viele neue Funktionen für die Holzbearbeitung.
- Insgesamt wurden 70 Verbesserungen in den Code integriert, was die kontinuierliche Weiterentwicklung der Software zeigt.
Die Entwicklung von FreeCAD schreitet stetig voran, weshalb auch in dieser Woche wieder zahlreiche Neuerungen und Korrekturen veröffentlicht wurden. Diese Updates betreffen verschiedene Bereiche der Software, von der allgemeinen Bedienung bis hin zu spezialisierten Werkzeugen.
Verbesserungen der Benutzeroberfläche (GUI)
Ein Schwerpunkt der aktuellen Entwicklungen liegt auf der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Die grafische Benutzeroberfläche, auch GUI (Graphical User Interface) genannt, hat einige nützliche Erweiterungen erhalten. Besonders praktisch ist die neue Suchleiste im Einstellungsdialog, denn sie erleichtert das Auffinden spezifischer Optionen erheblich. Wenn du einen Suchbegriff eingibst, führt dich das Programm direkt zur passenden Einstellung und hebt diese hervor.
Eine weitere Änderung betrifft die Darstellung langer Objektnamen im Projektbaum. Anstatt Namen am Ende zu kürzen, werden sie nun in der Mitte mit „…“ verkürzt. Dadurch bleiben Anfang und Ende des Namens sichtbar, was die Identifizierung von Bauteilen erleichtert. Außerdem wurde die Position von Tooltips, also den kleinen Hilfetexten, die beim Überfahren mit der Maus erscheinen, optimiert, damit sie Menüpunkte nicht mehr verdecken.
Updates für wichtige Arbeitsbereiche
Auch die Kernkomponenten von FreeCAD wurden weiterentwickelt. Im Sketcher, dem Werkzeug zum Erstellen von 2D-Zeichnungen, wurde das System für kontextbezogene Eingabehinweise erweitert. Es unterstützt nun auch Randbedingungen und Transformationswerkzeuge, was den Zeichenprozess intuitiver gestaltet. Zudem wurde die Auswahl von Randbedingungen verbessert, sodass nun auch Punkte und Endpunkte von Kanten direkt einbezogen werden können.
Der Arbeitsbereich Part Design profitiert von wichtigen Fehlerkorrekturen. Bei Operationen wie Pad (Aufpolsterung) oder Pocket (Tasche) wurde die Überprüfung auf einen einzelnen Festkörper (Single-Solid-Check) repariert. Diese Prüfung stellt sicher, dass das Ergebnis einer Operation ein zusammenhängender Körper ist, was für die weitere Bearbeitung entscheidend ist. Im Part-Modul gibt es zudem eine neue Funktion, um eine Auswahl an der Normalenrichtung einer Kurve auszurichten.
Fortschritte in spezialisierten Modulen
Für Anwender mit speziellen Anforderungen gibt es ebenfalls gute Nachrichten. Der Bereich FEM (Finite-Elemente-Methode), der für Simulationen wie Festigkeitsanalysen genutzt wird, erhält neue Werkzeuge zur Nachbearbeitung. Mit diesen lassen sich Analyseergebnisse als Liniendiagramm, Histogramm oder Tabelle visualisieren, was die Auswertung von Daten vereinfacht.
Im Bereich CAM (Computer-Aided Manufacturing), der zur Vorbereitung von Modellen für die maschinelle Fertigung dient, wurden ebenfalls Verbesserungen vorgenommen. Die Sortierung von Werkzeugwegen für Gravur-Operationen wurde optimiert und die Auswahl des richtigen Fertigungsauftrags (CAM Job) ist nun einfacher, wenn ein Dokument mehrere Aufträge enthält. Ferner wurden die Fehlermeldungen für benutzerdefinierten G-Code präzisiert.
Community-Projekt: Woodworking Workbench 1.0
Ein besonderes Highlight ist die Veröffentlichung der Version 1.0 der Woodworking Workbench. Diese von der Community entwickelte Erweiterung ist speziell auf die Bedürfnisse von Holzhandwerkern zugeschnitten. Die neue Version enthält zahlreiche Funktionen, wie zum Beispiel parametrische Schubladen, neue Werkzeuge zur Erstellung von Platten aus 2D-Skizzen und eine verbesserte Verwaltung von Ansichten für die Ausgabe in TechDraw. Die Unterstützung für Verbindungsarten wie Minifix-Verbinder wurde ebenfalls integriert.
Unsere Einschätzung
Die aktuellen Updates für FreeCAD zeigen einen klaren Fokus auf die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und die Stabilisierung der Software. Funktionen wie die Suche in den Einstellungen sind kleine, aber im Alltag sehr wirkungsvolle Änderungen. Gleichzeitig sorgen die Fehlerbehebungen im Part Design für mehr Zuverlässigkeit bei der 3D-Modellierung. Es ist positiv zu sehen, dass neben den Kernfunktionen auch spezialisierte Bereiche wie FEM und CAM kontinuierlich weiterentwickelt werden, was FreeCAD zu einem immer leistungsfähigeren Werkzeug für verschiedenste Anwendungsgebiete macht. Die Veröffentlichung der Woodworking Workbench 1.0 unterstreicht zudem die Stärke und das Engagement der aktiven FreeCAD-Community.
Quellen
- FreeCAD Blog: hier