Tinkercad führt Bündel-Gruppen für schnelles Gruppieren ein
|

Tinkercad führt Bündel-Gruppen für schnelles Gruppieren ein

Das Wichtigste in Kürze

  • Tinkercad führt mit den Bündel-Gruppen eine neue Funktion zur Gruppierung von Objekten ein.
  • Im Gegensatz zur herkömmlichen Vereinigung erfolgt die Erstellung von Bündeln sofort und ohne Wartezeit.
  • Bündel dienen der Organisation und erleichtern das Auswählen, Verschieben und Skalieren komplexer Modelle.
  • Die klassische Vereinigung wird weiterhin benötigt, um Formen dauerhaft zu einem neuen Objekt zu verschmelzen oder voneinander abzuziehen.
  • Besonders im Sim Lab, der Simulationsumgebung von Tinkercad, sorgen Bündel für effizientere und genauere Ergebnisse.

Eine neue Art der Gruppierung für mehr Effizienz

Viele Nutzer von Tinkercad kennen die Situation: Bei der Arbeit an komplexen 3D-Modellen mit vielen Einzelteilen kann das Gruppieren von Objekten zu langen Wartezeiten führen. Manchmal scheint der Prozess sogar zu stoppen. Um dieses Problem zu lösen, hat Tinkercad die Bündel-Gruppen, kurz Bündel, eingeführt. Diese neue Funktion ermöglicht es, eine Auswahl von Formen augenblicklich zu einer Gruppe zusammenzufassen, damit du deinen Arbeitsfluss nicht unterbrechen musst.

Ein Bündel erkennst du an einer grünen Umrandung, sobald es erstellt wurde. Es kann beliebige Formen enthalten, sogar Löcher oder andere Bündel. Der Hauptzweck besteht darin, mehrere Objekte wie eine einzige Einheit zu behandeln, was die Auswahl, das Bewegen, Drehen und Skalieren erheblich vereinfacht.

Der Unterschied zwischen Bündel und Vereinigung

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen den neuen Bündeln und den bereits bekannten Vereinigungs-Gruppen zu verstehen. Beide haben unterschiedliche Anwendungszwecke.

Bündel-Gruppen:
Diese dienen primär der Organisation. Stell dir ein Bündel wie einen unsichtbaren Behälter vor, in den du verschiedene Formen legst, um sie gemeinsam zu handhaben. Die einzelnen Formen bleiben dabei unverändert und eigenständig. Dieser Prozess benötigt kaum Rechenleistung und geschieht daher sofort.

Vereinigungs-Gruppen:
Die Vereinigung ist ein rechenintensiver Prozess, weil hierbei die ausgewählten Formen dauerhaft zu einem einzigen, neuen Objekt verschmolzen werden. Dies ist notwendig, wenn du zum Beispiel Objekte für den 3D-Druck vorbereitest oder mit Löchern Material von einer Form abziehen möchtest. Dieser Vorgang kann je nach Komplexität des Modells einige Zeit in Anspruch nehmen.

Praktischerweise kannst du über das Inspektorfeld einer Form jederzeit zwischen den beiden Gruppentypen wechseln, falls du dich anders entscheidest.

Vorteile im Tinkercad Sim Lab

Ein weiterer Vorteil der Bündel-Gruppen zeigt sich in der Simulationsumgebung von Tinkercad, dem Sim Lab. Wenn du Mechanismen oder physikalische Interaktionen simulieren möchtest, bieten Bündel eine bessere Leistung. Simulationen mit gebündelten Objekten laufen effizienter und liefern präzisere Ergebnisse. Besonders bei der Verwendung von Grundformen, die zu einem komplexen Objekt gebündelt werden, ist die Simulation der Oberflächen genauer. Die neuen Zahnräder, die Tinkercad zur Verfügung stellt, sind ein gutes Beispiel dafür. Sie bestehen aus mehreren gebündelten Grundformen und sind für den Einsatz im Sim Lab optimiert.

Unsere Einschätzung

Die Einführung der Bündel-Gruppen ist eine sinnvolle Weiterentwicklung für Tinkercad. Sie löst ein bekanntes Problem, das besonders bei komplexen Projekten den Arbeitsfluss verlangsamen konnte. Die Funktion verbessert die Benutzerfreundlichkeit deutlich, da sie eine schnelle und unkomplizierte Organisation von Objekten ermöglicht, ohne die finale Geometrie zu verändern. Für Einsteiger und Schüler wird das Management von aufwendigen Designs zugänglicher. Gleichzeitig profitieren fortgeschrittene Nutzer von den Leistungsverbesserungen im Sim Lab. Die Bündel-Gruppen sind somit eine wertvolle Ergänzung, die Tinkercad zu einem noch effizienteren Werkzeug für die 3D-Modellierung macht.

Quellen

  • Weitere Informationen von Autodesk Tinkercad findest du hier.

Ähnliche Beiträge