FreeCAD Update: Verbesserungen in Draft, Sketcher & BIM
|

FreeCAD Update: Verbesserungen in Draft, Sketcher & BIM

„`html

Das Wichtigste in Kürze:

  • Im Bereich Entwurf (Draft) wurde eine neue Tastenkombination zum Zentrieren der Arbeitsebene eingeführt.
  • Der Skizzierer (Sketcher) erhielt eine Fehlerbehebung bezüglich der Meldung „Draht ist nicht geschlossen“ bei externen Kanten.
  • Für das Werkzeug Bohrung (Hole) im PartDesign-Modul wurden Probleme, unter anderem mit ISO-Norm-Senkungen, korrigiert.
  • Der BIM-Bereich (Building Information Modeling) erfuhr zahlreiche Verbesserungen, darunter eine Code-Überarbeitung des Arch-Moduls und erweiterte IFC-Unterstützung.
  • Auch in den Modulen TechDraw und CAM sowie bei den Materialeigenschaften gab es diverse Fehlerbehebungen und funktionale Erweiterungen.

Die Entwicklung von FreeCAD schreitet kontinuierlich voran. Auch in der letzten Woche wurden wieder zahlreiche Verbesserungen und Fehlerkorrekturen in die freie CAD-Software integriert. Diese Neuerungen betreffen verschiedene Arbeitsbereiche und zielen darauf ab, die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität zu erhöhen.

Neuerungen im Bereich Draft (Entwurf)

Für den Draft-Arbeitsbereich, der für 2D-Zeichnungen und grundlegende 2D-CAD-Aufgaben genutzt wird, gibt es einige Anpassungen. So wurde eine praktische Tastenkombination namens „Recenter“ hinzugefügt. Diese ermöglicht es, die Arbeitsebene schnell auf die aktuelle Fangposition zu zentrieren, was den Zeichenprozess beschleunigen kann. Des Weiteren wurde die Handhabung von Aufgabenfenstern optimiert. Diese schließen sich nun automatisch, wenn das zugehörige Dokument geschlossen wird. Eine weitere nützliche Ergänzung ist ein Kontrollkästchen „An Fläche ausrichten“ im Aufgabenfenster für Schraffuren (Hatch). Damit lässt sich steuern, ob sich das Schraffurmuster am Basisobjekt oder am globalen Koordinatensystem ausrichtet.

Verbesserungen im Sketcher (Skizzierer)

Der Sketcher ist ein zentrales Werkzeug in FreeCAD zur Erstellung präziser 2D-Profile, die oft als Basis für 3D-Objekte dienen. Hier wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass FreeCAD fälschlicherweise die Fehlermeldung „Draht ist nicht geschlossen“ anzeigte, wenn externe Kanten in der Skizze verwendet wurden. Solche Korrekturen tragen zur Stabilität und Verlässlichkeit des Programms bei.

Anpassungen im PartDesign (Teilekonstruktion)

Im PartDesign-Modul, das für die parametrische Konstruktion von Bauteilen zuständig ist, gab es ebenfalls wichtige Fehlerbehebungen. Insbesondere das Werkzeug für Bohrungen (Hole tool) wurde überarbeitet. Dabei wurde unter anderem ein Problem gelöst, bei dem standardisierte Senkungen für Schraubenköpfe nach ISO-Norm (ISO metric regular standardized head cuts) nicht korrekt funktionierten. Die präzise Erstellung von Bohrungen ist für viele Konstruktionsaufgaben essenziell.

Optimierungen für TechDraw (Technische Zeichnungen)

TechDraw dient der Ableitung von technischen Zeichnungen aus 3D-Modellen. Auch hier gab es Fortschritte. Ein Problem wurde behoben, bei dem vertikale Bemaßungen die Pfeilspitzen überlappten, falls die Maßlinie kürzer als der Maßtext war. Zudem war es zuvor manchmal unmöglich, sehr kleine Winkel zu markieren; diese Einschränkung wurde aufgehoben. Schließlich wurde ein Anzeigefehler korrigiert, bei dem Rich-Text-Anmerkungen im dunklen Theme standardmäßig weiß dargestellt wurden, was die Lesbarkeit beeinträchtigte.

Umfangreiche Weiterentwicklungen im BIM-Bereich

Der BIM-Bereich (Building Information Modeling), der für die Planung und Verwaltung von Bauprojekten relevant ist, erhielt besonders viele Verbesserungen. Das Arch-Modul wurde grundlegend überarbeitet (Refactoring), um die Lesbarkeit des Codes und die Dokumentation zu verbessern. Gleichzeitig wurden 37 automatisierte Tests hinzugefügt, was die Softwarequalität langfristig sichert. Dies ist der erste Teil eines mehrstufigen Projekts.
Der Befehl Arch_Remove wurde so erweitert, dass nun auch Fenster oder Türen aus Wänden entfernt werden können. Es ist jetzt auch möglich, gesperrte IFC-Eigenschaften (Industry Foundation Classes, ein Standard zum Datenaustausch im Bauwesen) bei Bedarf zu löschen. Strukturen unterstützen nun B-Spline-Kurven, und die Berechnung der Strukturfläche wurde korrigiert. Im BIM-Ansichtsbaum (BIM Views Tree) kann man nun aktive Objekte deaktivieren. Für die Werkzeuge Rohr (Pipe) und Bewehrung (Rebar) wurden fehlende IFC-Attribute ergänzt. Schließlich wurde die Möglichkeit implementiert, Linien aus OBJ-Dateien zu importieren, einem gängigen 3D-Dateiformat.

Weitere wichtige Änderungen

Über die genannten Bereiche hinaus gab es weitere nennenswerte Anpassungen. Im CAM-Modul (Computer-Aided Manufacturing), das zur Vorbereitung von Modellen für die computergestützte Fertigung dient, wurden verschiedene Fehler behoben. Die externe Schnittstelle im Bereich Materialien erfuhr weitere Verfeinerungen. Eine neue Funktion erlaubt das Umbenennen von dynamischen Eigenschaften, was die Flexibilität erhöht. Zahlreiche weitere Verbesserungen und Korrekturen wurden von einer engagierten Community von Entwicklern beigesteuert.

Statistiken zu Pull Requests und Issues

Die Aktivität in der Entwicklung lässt sich auch an Zahlen ablesen. Seit dem letzten Bericht wurden 48 Pull Requests (Vorschläge für Code-Änderungen) zusammengeführt und 37 neue Pull Requests geöffnet. Die Gesamtzahl der offenen Issues (gemeldete Probleme oder Verbesserungsvorschläge) im Tracker stieg leicht um 9 auf 2905.

Unsere Einschätzung

Die aktuellen Entwicklungen in FreeCAD zeigen ein stetiges Engagement zur Verbesserung der Software. Besonders hervorzuheben sind die umfangreichen Arbeiten im BIM-Bereich, die FreeCAD für Anwender in der Architektur und im Bauwesen attraktiver machen. Die Fehlerbehebungen in Kernbereichen wie Sketcher und PartDesign sowie die Optimierungen in TechDraw tragen maßgeblich zur Stabilität und Benutzerfreundlichkeit bei. Die hohe Anzahl an zusammengeführten Pull Requests verdeutlicht die aktive Beteiligung der Entwicklergemeinschaft. Insgesamt deuten die Neuerungen darauf hin, dass FreeCAD seine Position als leistungsfähige und vielseitige Open-Source-CAD-Lösung weiter festigt und ausbaut. Anwender können von einer stabileren und funktionsreicheren Software profitieren.

Quellen

„`

Ähnliche Beiträge