OctoPrint 1.11: Neue Tools und Ausblick auf 1.12
|

OctoPrint 1.11: Neue Tools und Ausblick auf 1.12

Das Wichtigste in Kürze

  • Die 64. Folge des Entwicklertagebuchs „OctoPrint On Air“ fasst die jüngsten Projektfortschritte zusammen.
  • Im Fokus stehen die neuen Versionen 1.11.0, 1.11.1 und 1.11.2 der 3D-Drucker-Steuerungssoftware.
  • Ein neues Migrationswerkzeug wird vorgestellt, welches die Paketierung von Plugins für Entwickler vereinfacht.
  • Die Folge gibt zudem einen Ausblick auf die laufenden Arbeiten an der kommenden Version 1.12.0.
  • Außerdem berichtet die Entwicklerin von ihren Eindrücken der Programmierkonferenz PyCon Italia in Bologna.

In der 64. Ausgabe von „OctoPrint On Air“ gibt die Entwicklerin Gina Häußge wieder Einblicke in die Arbeit an der bekannten Web-Oberfläche für 3D-Drucker. OctoPrint ermöglicht es dir, deinen 3D-Drucker über einen Webbrowser zu steuern und zu überwachen. Dieses Entwicklertagebuch, das am 17. Juni aufgezeichnet wurde, informiert die Community über aktuelle Fortschritte und zukünftige Pläne.

Neuerungen in den Versionen 1.11.0 bis 1.11.2

Ein zentrales Thema der Folge sind die kürzlich veröffentlichten Versionen 1.11.0, 1.11.1 und 1.11.2. In diesen Updates wurden verschiedene Anpassungen und Fehlerbehebungen vorgenommen, um die Stabilität und Benutzerfreundlichkeit von OctoPrint weiter zu verbessern. Obwohl die Details der Änderungen nicht im Vordergrund stehen, zeigt die schnelle Abfolge der Veröffentlichungen die aktive Wartung des Projekts.

Vorbereitungen auf die Zukunft mit Version 1.12.0

Der Blick richtet sich auch nach vorn, denn die Entwicklung der nächsten größeren Version 1.12.0 ist bereits im Gange. Teil der Vorbereitungen ist die Aktualisierung interner Entwicklungswerkzeuge. Solche Maßnahmen sind wichtig, da sie den Entwicklungsprozess optimieren und eine solide Grundlage für zukünftige Funktionen schaffen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung sichert die Langlebigkeit und Relevanz der Software.

Ein neues Werkzeug für die Plugin-Entwicklung

Eine wichtige Ankündigung betrifft Entwickler von Erweiterungen, da ein neues Migrationswerkzeug für die Plugin-Paketierung eingeführt wird. Plugins sind Zusatzmodule, mit denen du den Funktionsumfang von OctoPrint erweitern kannst. Dieses neue Werkzeug soll es Entwicklern erleichtern, ihre Plugins an aktuelle Standards anzupassen, wodurch die Qualität und Kompatibilität im gesamten Ökosystem gefördert wird.

Eindrücke von der Entwicklerkonferenz PyCon Italia

Die Folge enthält auch einen Bericht von der PyCon Italia in Bologna. Die PyCon ist eine Konferenz für die Programmiersprache Python, auf der OctoPrint basiert. Der Austausch mit anderen Entwicklern ist für Open-Source-Projekte wie OctoPrint von großer Bedeutung, weil er neue Impulse liefert und die Vernetzung innerhalb der Technologie-Community stärkt.

Unsere Einschätzung

Die regelmäßigen Einblicke durch „OctoPrint On Air“ schaffen eine hohe Transparenz und stärken das Vertrauen der Nutzer in das Projekt. Die 64. Folge verdeutlicht, dass OctoPrint aktiv weiterentwickelt wird und eine klare Vision für die Zukunft besteht. Insbesondere die Unterstützung der Plugin-Entwickler durch neue Werkzeuge ist ein positives Signal, denn sie stärkt das gesamte Ökosystem. Für dich als Nutzer bedeutet dies, dass du auf eine stabile und zukunftsfähige Plattform für die Steuerung deines 3D-Druckers setzen kannst. Die bereitgestellten Informationen helfen dabei, die Entwicklungen hinter der Software nachzuvollziehen.

Quelle: OctoPrint Blog, mehr Informationen findest du hier.

Ähnliche Beiträge