Artillery Sidewinder X3 Plus

Shop von threedom getestet

  • Häkchen Keine bösen Überraschungen
  • Häkchen Zuverlässige Lieferung
  • Häkchen Support getestet
Artikelnummer: 73472 Kategorien: ,

Beschreibung

Der Artillery Sidewinder X3 Plus präsentiert sich als FDM 3D-Drucker mit einem großzügigen Druckvolumen von 300 × 300 × 400 mm. Die Kombination aus Dual-Gear Direct Drive Extruder und automatischer 49-Punkt-Bettnivellierung ermöglicht präzise Druckergebnisse. Das Gerät eignet sich für verschiedene Anwendungsbereiche – vom Prototyping bis zum Modellbau.

Das Wichtigste in Kürze

  • Großes Druckvolumen von 300 × 300 × 400 mm für umfangreiche Druckprojekte
  • Dual-Gear Direct Drive System für präzise Filamentförderung
  • Automatische 49-Punkt-Bettnivellierung
  • Magnetische PEI-Federstahlplatte für einfache Druckentnahme
  • Druckgeschwindigkeiten von 60-150 mm/s
  • 4,3-Zoll-Farb-Touchscreen zur Bedienung
  • Breite Materialkompatibilität (PLA, ABS, PETG, TPU, Holzfilament)

Vor- und Nachteile: Artillery Sidewinder X3 Plus

Die Analyse der Stärken und Schwächen des Artillery Sidewinder X3 Plus zeigt ein differenziertes Bild der Leistungsfähigkeit dieses 3D-Druckers.

Vorteile

Der Artillery Sidewinder X3 Plus punktet mit mehreren technischen Eigenschaften, die den Druckprozess optimieren.

  • Großes Druckvolumen für umfangreiche Projekte
  • Präzise Dual-Gear Direct Drive Extrusion
  • Automatische 49-Punkt-Bettnivellierung
  • Magnetische PEI-Druckplatte
  • Vielseitige Materialkompatibilität
  • Intuitive Touchscreen-Steuerung

Großzügiger Bauraum

Mit einem Druckvolumen von 300 × 300 × 400 mm bietet der Drucker ausreichend Platz für große Einzelobjekte oder mehrere kleinere Teile gleichzeitig.

Präzises Extrudersystem

Das Dual-Gear Direct Drive System gewährleistet eine gleichmäßige und genaue Filamentzuführung für konstante Druckergebnisse.

Automatische Nivellierung

Das 49-Punkt-Messsystem ermöglicht eine präzise automatische Bettnivellierung für optimale erste Druckschichten.

Praktische Druckplatte

Die magnetische PEI-Federstahlplatte ermöglicht eine einfache Entnahme fertiger Drucke und bietet gute Haftung während des Druckprozesses.

Materialvielfalt

Die Unterstützung verschiedener Filamenttypen wie PLA, ABS, PETG und TPU eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.

Benutzerfreundliche Steuerung

Der 4,3-Zoll-Farb-Touchscreen ermöglicht eine intuitive Bedienung des Druckers.

Nachteile

Bei der technischen Analyse zeigen sich einige Einschränkungen des Artillery Sidewinder X3 Plus.

  • Fehlende Netzwerkanbindung
  • Keine integrierte Kameraüberwachung
  • Offene Bauweise ohne Gehäuse
  • Begrenzte Konnektivitätsoptionen
  • Keine Cloud-Anbindung

Eingeschränkte Konnektivität

Die Beschränkung auf USB und SD-Karte limitiert die Fernsteuerungsmöglichkeiten des Druckers.

Fehlende Überwachung

Ohne integrierte Kamera ist eine visuelle Fernüberwachung der Drucke nicht möglich.

Offenes Design

Die offene Bauweise kann bei temperaturempfindlichen Materialien zu Druckproblemen führen.

Basis-Anschlussmöglichkeiten

Die verfügbaren Verbindungsoptionen beschränken sich auf USB und SD-Karte.

Lokale Steuerung

Eine Cloud-basierte Steuerung oder Überwachung ist nicht möglich.

Technische Daten und Informationen für Artillery Sidewinder X3 Plus

Die technischen Spezifikationen des Artillery Sidewinder X3 Plus bilden die Grundlage für seine Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten.

Eigenschaft Spezifikation
Name Artillery Sidewinder X3 Plus
Hersteller Artillery
Aufbau Teilfertig
Bauweise Offen ohne Gehäuse
Bauart Kartesisch
Druckvolumen 300 × 300 × 400 mm
Druckgeschwindigkeit 60-150 mm/s
Schichthöhe 0,05-0,3 mm
Extruder-/Düsentemperatur 300°C
Heizbett-Temperatur 120°C
Filamentsensor Ja
Display 4,3-Zoll-Farb-Touchscreen
Düsendurchmesser 0,4 mm
Konnektivitätsoptionen USB, SD-Karte
Stromversorgung DC24V100W + DC36V300W
Gerätemaße 492 × 507 × 610 mm
Gewicht 16,6 kg

Die maximale Düsentemperatur von 300°C ermöglicht die Verarbeitung technischer Filamente. Mit einer minimalen Schichthöhe von 0,05 mm sind filigrane Details möglich. Das beheizte Druckbett erreicht 120°C und eignet sich damit für ABS-Drucke. Der Dual-Gear Direct Drive Extruder optimiert die Filamentförderung. Die Druckgeschwindigkeit von bis zu 150 mm/s ermöglicht zügige Projektfertigstellung.

Artillery Sidewinder X3 Plus Aufbau

Der Artillery Sidewinder X3 Plus wird teilmontiert geliefert. Die Endmontage erfordert etwa 30-45 Minuten. Die bebilderte Anleitung führt durch den Aufbauprozess. Alle notwendigen Werkzeuge liegen bei. Die Hauptkomponenten sind vormontiert, lediglich die Z-Achse und die Elektronikverbindungen müssen installiert werden. Der Aufbau ist auch für Einsteiger gut machbar.

Design und Äußeres

Der Artillery Sidewinder X3 Plus folgt einem offenen Rahmendesign aus stabilem Aluminiumprofil. Die schwarzen Kunststoffkomponenten und das silberne Gestell erzeugen einen technischen Look. Mit Abmessungen von 492 × 507 × 610 mm benötigt der Drucker entsprechenden Stellplatz. Die offene Bauweise ermöglicht gute Zugänglichkeit, macht den Drucker jedoch anfälliger für Umgebungseinflüsse. Eine LED-Beleuchtung unterstützt die Drucküberwachung.

Zielgruppen

Maker und Bastler

Das große Druckvolumen und die vielseitige Materialkompatibilität bieten Makern zahlreiche Möglichkeiten für kreative Projekte.

Einsteiger

Die intuitive Bedienung über den Touchscreen und die teilmontierte Lieferung erleichtern den Einstieg in den 3D-Druck.

Modellbauer

Präzise Drucke mit feinen Details sind durch die geringe minimale Schichthöhe möglich.

Prototyping

Der große Bauraum und die verschiedenen nutzbaren Materialien eignen sich für Prototypen und Funktionsmodelle.

Anwendungsgebiete

Technische Modelle

Die Präzision und Materialvielfalt ermöglichen funktionale technische Bauteile.

Architekturmodelle

Der große Bauraum eignet sich für maßstabsgetreue Architekturmodelle.

Rapid Prototyping

Schnelle Umsetzung von Prototypen durch hohe Druckgeschwindigkeit.

Designobjekte

Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten durch verschiedene Materialien.

Besondere Features

Automatische Bettnivellierung

Das 49-Punkt-Messsystem gewährleistet präzise erste Druckschichten.

Dual-Gear Direct Drive

Der Direktantrieb ermöglicht präzise Filamentförderung auch bei flexiblen Materialien.

Magnetische Druckplatte

Die PEI-beschichtete Federstahlplatte vereinfacht die Druckentnahme.

Benutzerfreundlichkeit

Die Bedienung erfolgt über einen 4,3-Zoll-Farb-Touchscreen mit übersichtlicher Menüführung. Druckparameter lassen sich während des Drucks anpassen. Der Drucker speichert häufig verwendete Einstellungen. Druckaufträge werden per USB oder SD-Karte übertragen. Eine Fernsteuerung ist nicht möglich.

Filament für Artillery Sidewinder X3 Plus

Der Drucker verarbeitet Standard-Filamente mit 1,75 mm Durchmesser. Unterstützt werden PLA, ABS, PETG, TPU und Holzfilament. Die Drucktemperatur bis 300°C ermöglicht auch technische Kunststoffe. Flexible Filamente lassen sich dank Direct Drive gut verarbeiten. Das beheizte Bett mit 120°C unterstützt auch ABS-Drucke.

Konnektivität

Die Verbindung erfolgt über USB oder SD-Karte. Eine Netzwerkschnittstelle fehlt. Druckdateien werden im gängigen G-Code Format verarbeitet. Die Druckersteuerung erfolgt direkt am Gerät über den Touchscreen. Eine Fernüberwachung oder Cloud-Anbindung ist nicht möglich.

Artillery Sidewinder X3 Plus: Fazit & Einschätzung

Der Artillery Sidewinder X3 Plus eignet sich durch sein großes Druckvolumen und die präzise Mechanik für vielfältige Anwendungen. Die automatische Bettnivellierung und der Direct Drive Extruder unterstützen gute Druckergebnisse. Die Bedienung ist auch für Einsteiger machbar. Einschränkungen zeigen sich bei den Konnektivitätsoptionen. Der Drucker empfiehlt sich für Maker, Modellbauer und Prototyping-Anwendungen. Für Nutzer mit Fokus auf Netzwerkintegration oder geschlossenen Bauraum sind andere Modelle möglicherweise passender.

Alternativen

  • Prusa i3 MK3S+: Bewährter Drucker mit hoher Zuverlässigkeit und aktiver Community
  • Creality Ender 5 Plus: Ähnliches Druckvolumen mit stabiler CoreXY Kinematik
  • Anycubic Kobra Max: Großformat-Drucker mit automatischer Bettnivellierung