Qidi Tech Q1 Pro
419,00 €
Shop von threedom getestet
- Keine bösen Überraschungen
- Zuverlässige Lieferung
- Support getestet
Beschreibung
Der QIDI-Tech Q1 Pro ist ein fortschrittlicher FDM-3D-Drucker mit einem Core-XY-Bewegungssystem und einer geschlossenen Bauweise. Er bietet eine hohe Druckgeschwindigkeit, ein leistungsfähiges Hotend und eine integrierte Kamera zur Fernüberwachung. Die Ausstattung richtet sich an anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf Präzision und Temperaturkontrolle legen.
Das Wichtigste in Kürze
- Core-XY-Bewegungssystem mit automatischer Riemenspannung
- 245 × 245 × 245 mm Bauvolumen in geschlossener Kammer
- All-Metal High-Flow Hotend mit bis zu 350°C
- Duale Z-Achsen-Nivellierung für präzisere Drucke
- Integrierte 1080p-Kamera für Fernüberwachung
- Klipper-Firmware für schnelle und optimierte Druckprozesse
Vor- und Nachteile: QIDI-Tech Q1 Pro
Der QIDI-Tech Q1 Pro bringt einige Vorteile mit, die ihn für viele Nutzer interessant machen. Gleichzeitig gibt es einige Einschränkungen, die beim Kauf berücksichtigt werden sollten.
Vorteile
Der Drucker verfügt über mehrere Merkmale, die eine präzise und zuverlässige Nutzung ermöglichen.
- Geschlossenes Gehäuse für bessere Temperaturkontrolle
- Core-XY-System mit stabiler Druckbewegung
- All-Metal Hotend für Hochtemperaturdrucke
- Automatische Dual-Z-Bett-Nivellierung
- Integrierte Kamera für Fernüberwachung
- Kammerheizung für anspruchsvolle Materialien
Geschlossenes Gehäuse für bessere Temperaturkontrolle
Das geschlossene Druckvolumen stabilisiert die Temperatur und reduziert Verformungen, insbesondere bei Materialien wie ABS oder ASA.
Core-XY-System mit stabiler Druckbewegung
Dank des Core-XY-Mechanismus bewegt sich der Druckkopf präzise und mit hoher Geschwindigkeit, was zu besseren Druckergebnissen führt.
All-Metal Hotend für Hochtemperaturdrucke
Das Hotend erreicht Temperaturen von bis zu 350°C und eignet sich daher auch für technologische Materialien wie PC oder Nylon.
Automatische Dual-Z-Bett-Nivellierung
Durch die Dual-Z-Kalibrierung entfällt das manuelle Ausrichten des Druckbetts, was eine einfachere Handhabung ermöglicht.
Integrierte Kamera für Fernüberwachung
Eine 1080p-Kamera erlaubt die Überwachung des Druckvorgangs über das Netzwerk.
Kammerheizung für anspruchsvolle Materialien
Die integrierte Heizung sorgt für eine stabile Umgebungstemperatur, die wichtig für den Druck von Hochtemperaturmaterialien ist.
Nachteile
Trotz der umfangreichen Funktionen gibt es einige Schwächen, die bedacht werden sollten.
- Unzuverlässige automatische Riemenspannung
- Schwache Magnetbefestigung des Druckbetts
- Laute Lüfter bei hoher Druckgeschwindigkeit
- Fehlender Ethernet-Anschluss
Unzuverlässige automatische Riemenspannung
Die Riemenspannung kann sich mit der Zeit verstellen, was sich negativ auf die Druckqualität auswirken kann.
Schwache Magnetbefestigung des Druckbetts
Bei hohen Temperaturen kann sich das magnetische Druckbett lösen, was zu Haftungsproblemen führen kann.
Laute Lüfter bei hoher Druckgeschwindigkeit
Die hohen Lüfterdrehzahlen während des Betriebs können störend sein, vor allem in ruhigen Umgebungen.
Fehlender Ethernet-Anschluss
Der Drucker unterstützt nur WLAN und USB-Verbindungen, obwohl ein Ethernet-Anschluss angekündigt wurde.
Technische Daten und Informationen für QIDI-Tech Q1 Pro
Der Drucker bietet ein Bauvolumen von 245 × 245 × 245 mm und nutzt ein Core-XY-System für stabile Bewegungen. Das All-Metal Hotend erreicht bis zu 350°C, während das beheizte Druckbett maximal 120°C erreicht. Ein 4,3-Zoll-Touchscreen dient zur Steuerung, und die Klipper-Firmware sorgt für optimierte Druckprozesse. Der QIDI-Tech Q1 Pro unterstützt verschiedene Filamente, darunter ABS, PETG und Nylon.
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Druckvolumen | 245 × 245 × 245 mm |
Druckgeschwindigkeit | Bis zu 500 mm/s |
Schichtdicke | 0,05 – 0,3 mm |
Max. Hotend-Temperatur | 350°C |
Max. Heizbett-Temperatur | 120°C |
Konnektivität | WLAN, USB |
Aufbau
Der QIDI-Tech Q1 Pro wird vormontiert geliefert und ist einfach einzurichten. Der Druckkopf und das Druckbett sind bereits installiert, sodass nur wenige Justierungen erforderlich sind. Werkzeuge sind für die Einrichtung nicht notwendig, da alle relevanten Komponenten bereits montiert sind.
Design und Äußeres
Das geschlossene Gehäuse besteht aus einem stabilen Metallrahmen mit Kunststoffverkleidung. Das Design ist funktional und kompakt, eignet sich aber aufgrund der Lüftergeräusche nur eingeschränkt für Wohnräume.
Zielgruppen und Anwendungsgebiete
Der Drucker ist besonders für Fortgeschrittene, Ingenieure und Maker interessant. Ingenieure können ihn für Prototypen nutzen, während Maker von der Hochtemperaturfähigkeit profitieren. Er eignet sich für den Modellbau, funktionale Bauteile und Kleinserienproduktion.
Besondere Features
Die automatische Bett-Nivellierung vereinfacht den Druckstart. Zusätzlich ermöglicht die integrierte Kamera eine Fernüberwachung. Die Kammerheizung verbessert Drucke mit anspruchsvollen Materialien.
Benutzerfreundlichkeit
Die Steuerung erfolgt über ein 4,3-Zoll-Touchscreen oder per WLAN. Das System ist intuitiv und dank Klipper-Firmware optimiert.
Filamentkompatibilität
Der Drucker unterstützt verschiedene Materialien, darunter PLA, ABS und PETG. Das Hotend erreicht bis zu 350°C, wodurch auch Hochleistungspolymere verarbeitet werden können.
Konnektivität
Verbindungen sind über WLAN oder USB möglich. Eine direkte Ethernet-Anbindung fehlt. Die Steuerung erfolgt über Klipper UI.
Alternativen
- Bambu Lab X1 Carbon
- Creality K1 Max
- QIDI X-Max 3
QIDI-Tech Q1 Pro: Fazit & Einschätzung
Der QIDI-Tech Q1 Pro bietet viele fortschrittliche Features, darunter ein Core-XY-System, eine geschlossene Bauweise und ein Hochtemperatur-Hotend. Die Druckqualität ist gut, allerdings gibt es Schwächen bei der Riemenspannung und der Magnetbefestigung des Druckbetts. Die Klipper-Firmware bringt Optimierungsmöglichkeiten, aber Updates sind nicht immer einfach. Insgesamt richtet sich der QIDI-Tech Q1 Pro an Nutzer, die einen leistungsfähigen Drucker mit großem Bauvolumen suchen und bereit sind, kleinere technische Mängel hinzunehmen.