Creality K1 Max
779,00 €
Der Creality K1 Max beeindruckt mit 600 mm/s Druckgeschwindigkeit und 300×300×300 mm Bauvolumen. KI-unterstützte Fehlererkennung, automatische Bettnivellierung und das geschlossene Gehäuse machen ihn zur modernen Lösung für anspruchsvolle Druckprojekte.
Shop von threedom getestet
- Keine bösen Überraschungen
- Zuverlässige Lieferung
- Support getestet
Beschreibung
Der Creality K1 Max ist ein leistungsstarker 3D-Drucker, der sich durch sein großes Druckvolumen und hohe Druckgeschwindigkeiten auszeichnet. Mit smarten Funktionen wie KI-Unterstützung und automatischer Bedienung bietet er eine moderne Drucklösung für verschiedene Anwendungsbereiche.
Das Wichtigste in Kürze
- Druckvolumen: 300 × 300 × 300 mm
- Druckgeschwindigkeit: Bis zu 600 mm/s
- Automatische Bettnivellierung: Vereinfacht den Druckprozess
- KI-Unterstützung: Fehlererkennung und erste Schichtoptimierung
- Geschlossenes Gehäuse: Bessere Temperaturkontrolle
Vor- und Nachteile: Creality K1 Max
Der Creality K1 Max bietet eine Vielzahl von Funktionen, die ihn für unterschiedliche Nutzer interessant machen. Wie bei jedem Gerät gibt es jedoch auch einige Einschränkungen.
Vorteile
- Große Druckgeschwindigkeiten
- Vollautomatische Bettnivellierung
- KI-unterstützte Fehlererkennung
- Integrierter Luftreiniger
- Core XY-Kinematik für präzise Drucke
- Geschlossenes Gehäuse
Große Druckgeschwindigkeiten
Mit bis zu 600 mm/s ermöglicht der Drucker schnelle Druckaufträge, was besonders bei Prototyping und schnellen Modellierungen vorteilhaft ist.
Vollautomatische Bettnivellierung
Die automatische Nivellierung erleichtert den Druckprozess und sorgt für eine gleichmäßige erste Schicht, was die Qualität der Drucke verbessert.
KI-unterstützte Fehlererkennung
Durch die KI-Kamera und LIDAR-Technologie werden Fehler frühzeitig erkannt, was die Zuverlässigkeit des Druckers erhöht.
Integrierter Luftreiniger
Der eingebaute Luftreiniger verbessert die Luftqualität während des Druckens, was besonders bei der Verwendung von ABS und anderen Materialien von Vorteil ist.
Core XY-Kinematik
Die Core XY-Kinematik sorgt für präzise und schnelle Bewegungen, was die Druckqualität und -geschwindigkeit optimiert.
Geschlossenes Gehäuse
Das geschlossene Gehäuse hilft, die Temperatur im Druckraum besser zu kontrollieren, was besonders bei Materialien wie ABS wichtig ist.
Nachteile
- Ungünstiger Filamentpfad
- Eingeschränkte Nutzung von Klipper
- Lautstärke bei hohen Geschwindigkeiten
- Umständlicher Filamentladevorgang
Ungünstiger Filamentpfad
Der Filamentpfad ist nicht optimal gestaltet, was den Filamentwechsel erschweren kann.
Eingeschränkte Nutzung von Klipper
Die modifizierte Version der Klipper-Firmware limitiert einige Funktionen, die bei der Open-Source-Version verfügbar wären.
Lautstärke bei hohen Geschwindigkeiten
Bei hohen Druckgeschwindigkeiten kann der Drucker laut werden, was in ruhigen Umgebungen störend sein kann.
Umständlicher Filamentladevorgang
Das Nachladen von Filament ist nicht besonders benutzerfreundlich und erfordert etwas Geschick.
Technische Daten und Informationen für Creality K1 Max
Der Creality K1 Max verfügt über eine Reihe von technischen Spezifikationen, die ihn zu einem vielseitigen Drucker machen. Das große Druckvolumen von 300 × 300 × 300 mm ermöglicht die Herstellung größerer Modelle. Die Druckgeschwindigkeit von bis zu 600 mm/s ist ideal für schnelle Projekte. Die Schichthöhe kann zwischen 0,1 und 0,35 mm variiert werden, was detaillierte Drucke ermöglicht. Der Direct Drive Extruder sorgt für einen zuverlässigen Filamenttransport.
Spezifikation | Wert |
---|---|
Druckvolumen | 300 × 300 × 300 mm |
Druckgeschwindigkeit | Bis zu 600 mm/s |
Schichthöhe | 0,1–0,35 mm |
Düsendurchmesser | 0,4 mm (Standard) |
Düsentemperatur (max) | 300°C |
Heizbett-Temperatur (max) | ≤100°C |
Konnektivität | LAN, Creality Cloud, USB-Stick, WiFi |
Gewicht | 18 kg |
Aufbau
Der Creality K1 Max kommt weitgehend vormontiert an. Lediglich einige Teile wie das Filamentrollenhalter müssen montiert werden. Der Aufbau ist einfach und erfordert keine speziellen Werkzeuge. Eine detaillierte Anleitung liegt bei, sodass auch Einsteiger den Drucker schnell in Betrieb nehmen können.
Design und Äußeres
Das Design des Creality K1 Max ist modern und funktional. Das geschlossene Gehäuse verleiht ihm ein professionelles Erscheinungsbild und ermöglicht eine bessere Temperaturkontrolle. Der Drucker ist in schlichtem Schwarz gehalten, was ihn auch in Wohnräumen gut aussehen lässt. Der 4,3-Zoll-Farb-Touchscreen ist intuitiv bedienbar und ergänzt das Gesamtbild.
Zielgruppen und Anwendungsgebiete
Der Creality K1 Max eignet sich für verschiedene Zielgruppen und Anwendungsgebiete.
Zielgruppen:
- Maker und Hobbyisten
- Profis mit Bedarf an großen Druckvolumina
- Nutzer von Hochgeschwindigkeitsdruckern
- Anwender von ABS/ASA-Materialien
- Open-Source-Enthusiasten
Anwendungsgebiete:
- Prototyping
- Funktionsteile
- Große Modelle
- Hochtemperaturmaterialien
- Schnelle Druckaufträge
Besondere Features
Der Creality K1 Max hebt sich durch einige besondere Features von anderen Druckern ab. Die LIDAR- und KI-Kamera ermöglicht eine Fehlererkennung und erste Schichtoptimierung. Der integrierte Luftreiniger verbessert die Luftqualität während des Druckens. Die Core XY-Kinematik sorgt für präzise und schnelle Drucke. Der Dual-Gear Extruder gewährleistet einen zuverlässigen Filamenttransport.
Benutzerfreundlichkeit
Die Bedienung des Creality K1 Max ist einfach und intuitiv. Der 4,3-Zoll-Farb-Touchscreen ermöglicht eine unkomplizierte Steuerung. Der Drucker kann über LAN, Creality Cloud oder einen USB-Stick ferngesteuert werden. Die Einrichtung ist schnell erledigt, sodass Nutzer ohne lange Vorbereitungen mit dem Drucken beginnen können.
Filamentkompatibilität
Der Drucker unterstützt eine Vielzahl von Materialien, darunter PLA, PETG, TPU, ABS, ASA, PA, PC und CF-Verbundmaterialien. Die Düse kann Temperaturen bis zu 300°C erreichen, während das Heizbett auf bis zu 100°C erhitzt wird. Empfohlen wird die Verwendung von Creality Hyper PLA.
Konnektivität
Der Creality K1 Max bietet verschiedene Anschlussoptionen, darunter LAN, Creality Cloud, USB-Stick und WiFi. Die Steuerung kann über den Touchscreen oder eine Fernsteuerung erfolgen. Die unterstützte Software umfasst die Klipper-Firmware, die eine flexible Anpassung ermöglicht.
Alternativen
- Bambu Lab X1 Carbon
- Bambu Lab P1S
- Elegoo Neptune 3 Max
- Original Prusa MK4
- Anycubic Kobra S1
Creality K1 Max: Fazit & Einschätzung
Der Creality K1 Max ist ein vielseitiger und leistungsstarker 3D-Drucker, der durch sein großes Druckvolumen und hohe Druckgeschwindigkeiten überzeugt. Die KI-unterstützten Funktionen und die automatische Bettnivellierung erleichtern den Druckprozess. Einige Nachteile wie der ungünstige Filamentpfad und die Lautstärke bei hohen Geschwindigkeiten schmälern jedoch das Gesamterlebnis. Für Maker, Profis und Open-Source-Enthusiasten bietet der Drucker dennoch eine solide Lösung für verschiedene Anwendungsbereiche.