FreeCAD 1.1 erreicht Feature Freeze und fokussiert Bugfixes
Das Wichtigste in Kürze
- Die Entwicklung von FreeCAD 1.1 ist in die „Feature Freeze“-Phase eingetreten, weshalb der Fokus nun vollständig auf der Behebung von Fehlern liegt.
- Ein festes Datum für die Veröffentlichung gibt es nicht, denn die neue Version erscheint erst, wenn alle kritischen Fehler behoben sind.
- Wichtige Fehlerbehebungen, die unter anderem Programmabstürze verhinderten, wurden in den Bereichen Sketcher und Part Design vorgenommen.
- Trotz des Entwicklungsstopps für neue Funktionen wurden noch kleine Verbesserungen für die Benutzeroberfläche und den TechDraw-Arbeitsbereich integriert.
- Die integrierte Materialbibliothek wurde um häufig genutzte Kunststoffe und Metalle wie PMMA, POM und spezielle Aluminiumlegierungen erweitert.
FreeCAD 1.1: Entwicklung geht in die entscheidende Phase
Die Entwicklung der kommenden FreeCAD-Version 1.1 hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Seit Montag befindet sich der Hauptentwicklungszweig in einem sogenannten „Hard Feature Freeze“. Das bedeutet, dass ab sofort keine neuen Funktionen mehr hinzugefügt werden. Stattdessen konzentriert sich das Entwicklerteam nun ausschließlich auf die Fehlerbehebung, um eine stabile Version zu veröffentlichen.
Einen genauen Zeitplan für die Veröffentlichung gibt es bewusst nicht. Die Freigabe erfolgt nach dem Prinzip: „Es ist fertig, wenn es fertig ist“. Konkret bedeutet das, dass erst alle als „Release Blocker“ eingestuften kritischen Fehler beseitigt sein müssen. Bei der Version 1.0 dauerte diese Phase rund fünf Monate. Ob dieser Zeitraum für die Version 1.1 realistisch ist, hängt stark davon ab, wie schnell die verbleibenden Fehler gefunden und behoben werden können. Um diesen Prozess zu unterstützen, hat die FreeCAD Project Association (FPA) ein Pilotprogramm für Belohnungen gestartet, das zur Mithilfe bei der Fehlerbehebung anregen soll.
Ein weiterer wichtiger Termin ist der 30. September. Bis zu diesem Datum können noch Änderungen an der Benutzeroberfläche und an Texten vorgenommen werden, die für die Übersetzung relevant sind.
Wichtige Fehlerbehebungen und letzte Neuerungen
In der vergangenen Woche wurden zahlreiche Verbesserungen in verschiedenen Arbeitsbereichen von FreeCAD umgesetzt. Obwohl der Fokus auf der Stabilität liegt, schafften es auch einige kleine neue Funktionen kurz vor dem Stichtag in die neue Version.
- Sketcher und Part Design: In diesen Kernbereichen wurden mehrere Fehler behoben, die zu Programmabstürzen führen konnten. So wurde beispielsweise ein Problem bei der Eingabe von Zahlen direkt im Ansichtsfenster sowie ein Fehler beim Trimmen von Bögen und Linien korrigiert. Dies erhöht die Stabilität bei der täglichen Arbeit.
- TechDraw: Für den Arbeitsbereich zur Erstellung technischer Zeichnungen wurde eine nützliche Funktion ergänzt. Im Aufgabenfenster für Bemaßungen können nun die Anzahl der Dezimalstellen und Referenzbemaßungen direkt eingestellt werden, was den Arbeitsablauf vereinfacht.
- CAM-Modul: Der Bereich für die computergestützte Fertigung (CAM) erhielt ebenfalls einige Verbesserungen. Dazu gehören eine optimierte Auswahl von Flächenschleifen und ein komplett neuer Manager für die Werkzeugbibliothek, der eine bessere Übersicht bietet.
- Benutzeroberfläche (GUI): Die allgemeine Bedienung wurde durch kleine Details verbessert. Es gibt nun einen neuen Dialog zum Bearbeiten von Tooltips in der Eigenschaftenansicht. Außerdem wurde die Funktion „Alles auswählen“ (Strg+A) in der Berichtsansicht korrigiert.
- Materialien: Die Materialdatenbank wurde um wichtige Werkstoffe erweitert. Neu hinzugekommen sind PMMA (Acrylglas), POM, PEEK und die Aluminiumlegierung 7075-T6. Für Anwender, die mit Holz arbeiten, gibt es zudem ein neues Add-on von Dave Carter, das eine umfangreiche Holz-Datenbank bereitstellt und über den Add-on-Manager installiert werden kann.
Aktueller Stand der Entwicklung in Zahlen
Die Statistik zeigt, dass die Entwicklung sehr aktiv ist. In der letzten Woche wurden 74 sogenannte Pull Requests, also konkrete Änderungsvorschläge von Entwicklern, in den Code integriert. Gleichzeitig wurden 35 neue Vorschläge eröffnet. Die Anzahl der bekannten „Release Blocker“ ist leicht von 46 auf 49 gestiegen. Ein solcher Anstieg ist in dieser Phase nicht ungewöhnlich, da durch intensive Tests oft neue kritische Fehler entdeckt werden.
Unsere Einschätzung
Der „Feature Freeze“ ist ein logischer und wichtiger Schritt im Entwicklungszyklus von FreeCAD 1.1. Er signalisiert, dass die Software nun in die Reifephase eintritt, in der Stabilität und Zuverlässigkeit im Vordergrund stehen. Für dich als Anwender bedeutet das, dass die kommende Version weniger auf neue Funktionen, sondern auf eine solide und fehlerfreie Arbeitsumgebung setzt. Der Ansatz, die Veröffentlichung von der Beseitigung aller kritischen Fehler abhängig zu machen, ist sehr zu begrüßen, da er die Qualität über einen starren Zeitplan stellt. Die verbleibenden Fehlerbehebungen sind eine Gemeinschaftsaufgabe, aber der Fortschritt der letzten Wochen stimmt zuversichtlich. Die Entwicklung von FreeCAD 1.1 ist auf einem guten Weg.
Quellen
- FreeCAD Blog: hier