Innovative 3D-Druck-Highlights der Formnext 2021
|

Innovative 3D-Druck-Highlights der Formnext 2021

Das Wichtigste in Kürze

  • Auf der Fachmesse Formnext 2021 wurden die Gewinner der purmundus challenge ausgezeichnet.
  • Den ersten Platz sicherte sich die act'ble GmbH mit einer neuartigen 3D-gedruckten Sohle für Ballettschuhe.
  • Weitere prämierte Projekte umfassen ein elektronisches Saxofon, einen maßgefertigten Fahrradhelm und einen Bremssattel aus dem 3D-Drucker.
  • Das Motto des Wettbewerbs lautete „Innovation in Progress“ und zeigte vielfältige Anwendungen der additiven Fertigung.
  • Neben den drei Hauptpreisen wurden auch Sonderpreise für Innovation, Design und Nachwuchs vergeben.

Preisverleihung der purmundus challenge auf der Formnext 2021

Im Rahmen der Fachmesse Formnext wurden die Gewinner der purmundus challenge 2021 geehrt. Unter dem Motto „Innovation in Progress“ zeigten die eingereichten Projekte, wie vielseitig die additive Fertigung, also der 3D-Druck, bereits eingesetzt wird. Die ausgezeichneten Entwicklungen reichen von Sportarteln über Musikinstrumente bis hin zu technischen Bauteilen für die Industrie, weshalb sie einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Technik geben.

Die drei Hauptgewinner im Detail

Erster Platz: Neue Sohle für Spitzenschuhe von act'ble

Den ersten Preis gewann Sophia Lindner von der act'ble GmbH für ihre Entwicklung „New Pointe Shoe Sole“. Das junge Unternehmen hat in Zusammenarbeit mit Spitzensportlern einen neuen Spitzenschuh für klassisches Ballett und modernen Tanz entwickelt. Die Sohle wird im 3D-Druckverfahren hergestellt und soll im Vergleich zu traditionellen Spitzenschuhen eine fünfmal längere Haltbarkeit aufweisen. Zudem wird die körperliche Belastung für die Tanzenden reduziert, da das patentierte Konzept aus 3D-gedruckter Sohle und Oberschuh neue Bewegungsmöglichkeiten eröffnet.

Zweiter Platz: Das Travel Sax von Odisei Music

Der zweite Platz ging an Ramon Mañas von Odisei Music SL für das Travel Sax. Dieses Instrument ist ein sehr kleines und leichtes elektronisches Saxofon, das in Barcelona entwickelt und gefertigt wird. Bei der Herstellung kommen moderne 3D-Drucktechnologien zum Einsatz. Das Travel Sax funktioniert als MIDI-Controller, der mit einem Smartphone oder einem PC verbunden werden kann. Ein MIDI-Controller ist ein Eingabegerät, das musikalische Steuerinformationen digital an andere Geräte sendet. Während die Tastenpositionen einem herkömmlichen Saxofon nachempfunden sind, wird die Lautstärke über den Atemdruck reguliert, sodass auch leises Üben möglich ist.

Dritter Platz: Maßgefertigter Fahrradhelm von HEXR

Ein Team von HEXR sicherte sich mit dem Projekt „HEXR“ den dritten Preis. Es handelt sich um einen 3D-gedruckten und individuell angepassten Fahrradhelm. Seine Konstruktion aus Wabenstrukturen verbindet Komfort mit Sicherheit. Um den Helm zu erstellen, wird der Kopf des Nutzers mit einer speziell entwickelten App gescannt, woraufhin automatisch ein passgenaues Design erstellt wird. Das verwendete Material auf Basis von PA11 wird zu 100 Prozent aus Rizinusöl hergestellt. Nicht nur die inneren Wabenstrukturen, sondern auch kleinere Helmkomponenten werden additiv gefertigt.

Weitere Auszeichnungen und Sonderpreise

Auf der Formnext wurden zusätzlich zu den Hauptpreisen auch mehrere Sonderpreise verliehen, die besondere Leistungen in verschiedenen Kategorien würdigen.

  • Special Mention: Diese besondere Erwähnung ging an die macu4 AG für ihre atmungsaktiven und maßgeschneiderten Unterarmprothesen.
  • Innovation Prize: Ausgezeichnet wurde ein Team mehrerer Universitäten für das Projekt „Bespoke 3D Printed Soft Robots“, also individuell angefertigte, weiche Roboter aus dem 3D-Drucker.
  • Public Choice Award: Den Publikumspreis erhielt Roberto Trunfio für seine 3D-gedruckte Saftpresse namens Delijuice. Das dafür verwendete Filament wurde aus verarbeiteten Zitrusabfällen hergestellt.
  • Altair Simulation Driven Design Award: Tommaso Tirelli von Aidro erhielt diesen Preis für den „Toucan Beak“, einen leichten und effizienten Wärmetauscher aus dem 3D-Drucker.
  • Newcomer Prize: Der Nachwuchspreis wurde an ein Team der ETH Zürich für die Entwicklung eines 3D-gedruckten Bremssattels mit Funktionsintegration vergeben.

Unsere Einschätzung

Die purmundus challenge 2021 hat eindrucksvoll gezeigt, dass der 3D-Druck weit mehr als nur eine Technologie für den Prototypenbau ist. Die prämierten Projekte sind keine reinen Konzepte, sondern oft bereits marktreife Produkte, die konkrete Probleme lösen oder bestehende Produkte verbessern. Beispielsweise erhöht die 3D-gedruckte Ballettschuhsohle die Langlebigkeit und schont die Gesundheit der Athleten, während der maßgefertigte Fahrradhelm die Sicherheit durch eine perfekte Passform steigert. Die Vielfalt der Anwendungen in den Bereichen Sport, Musik, Medizin und Automobilindustrie belegt, dass die additive Fertigung in immer mehr Branchen eine wichtige Rolle spielt. Besonders positiv ist der Trend zu nachhaltigen Materialien, wie das aus Rizinusöl hergestellte Polyamid des Helms oder das Filament aus Zitrusabfällen zeigen.

Quellen

Die Informationen für diesen Beitrag stammen aus der offiziellen Pressemitteilung der Formnext. Weitere Details findest du hier.

Ähnliche Beiträge