Prusa enthüllt bahnbrechendes INDX-System
Das Wichtigste in Kürze
- Prusa stellt INDX vor, ein neues Werkzeugwechselsystem für den Multi-Material-Druck mit bis zu acht Filamenten.
- Die CORE One Serie wird durch den verbesserten CORE One+ und den größeren CORE One L erweitert.
- Ein neues HT-Hotend ermöglicht den Druck mit Hochleistungskunststoffen bei Temperaturen bis zu 400 °C.
- Für den Prusa XL werden neue Werkzeugköpfe für den Druck mit Silikon und für Pick&Place-Anwendungen gezeigt.
- Zusätzlich werden eine neue Filament-Trockenbox, die USS Drybox, und eine offene Materialdatenbank für OpenPrintTag präsentiert.
Prusa auf der Formnext 2025: Eine Welle an Neuheiten
Auf der Fachmesse Formnext 2025 in Frankfurt hat Prusa eine Vielzahl an neuen Produkten und Weiterentwicklungen vorgestellt. Die Ankündigungen zeigen, dass das Unternehmen sein Angebot sowohl für Heimanwender als auch für professionelle und industrielle Einsatzbereiche ausbaut. Die Neuerungen reichen von einem fortschrittlichen Multi-Material-System über Drucker-Upgrades bis hin zu praktischem Zubehör.
INDX: Multi-Material-Druck neu gedacht
Die größte Neuigkeit ist das INDX-System, ein Werkzeugwechsler für die gesamte CORE One Druckerserie. Entwickelt wurde es in Partnerschaft mit Bondtech, um den Multi-Material-Druck zu vereinfachen. Das System nutzt einen einzigen aktiven „Smart Head“, der die gesamte komplexe Technik wie das Induktions-Heizsystem und den Extruder-Antrieb enthält. Dieser Kopf dockt an verschiedene passive und damit kostengünstige Werkzeuge an, die das Filament führen. Dadurch wird der Druck mit bis zu acht verschiedenen Materialien ermöglicht, wobei der Materialabfall sehr gering ist, da kein großer Reinigungsturm mehr benötigt wird. Dieses Design macht das System effizient und leicht erweiterbar.
Die CORE One Familie wächst und verbessert sich
Der neue CORE One+
Der Prusa CORE One+ ist eine überarbeitete Version des bewährten CORE One. In dieses Modell sind zahlreiche Verbesserungen eingeflossen, die teilweise vom größeren L-Modell übernommen wurden. Dazu gehören eine automatische Steuerung der oberen Lüftungsklappe für eine bessere Temperaturregelung im Bauraum und ein optimierter Filamenteinzug, sodass sich flexible Materialien einfacher laden lassen. Außerdem verfügt der Drucker über einen neuen Spulenhalter mit Bajonettverschluss, der für die ebenfalls neue Trockenbox vorbereitet ist. Alle bestehenden Bestellungen für den CORE One werden automatisch auf den CORE One+ umgestellt. Für Besitzer eines CORE One wird es ein Upgrade-Kit geben.
Der größere CORE One L
Für Anwender, die einen größeren Bauraum benötigen, wurde der CORE One L entwickelt. Er bietet mit 300 x 300 x 330 mm ein doppelt so großes Druckvolumen wie das Standardmodell. Ein zentrales Merkmal ist die aktiv beheizte Baukammer, die eine Temperatur von 60 °C erreicht. Dies verbessert die Haftung der Schichten untereinander, was besonders bei großen Bauteilen aus technischen Kunststoffen wichtig ist, um Verzug (Warping) zu vermeiden.
HT-Hotend für Hochleistungsmaterialien
Eine wesentliche Erweiterung für die gesamte CORE One Familie ist das neue HT-Hotend (High-Temperature). Dieses lässt sich in weniger als einer Minute austauschen und ermöglicht Düsentemperaturen von bis zu 400 °C. Damit kannst du Hochleistungspolymere wie PEKK-CF, PPS-CF und PPSU verarbeiten, die für ihre extreme Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit bekannt sind. Solche Materialien kommen in der Luft- und Raumfahrt oder der Medizintechnik zum Einsatz. Zudem verbessert das Hotend die Festigkeit von Bauteilen aus bekannten Materialien wie kohlefaserverstärktem Nylon (PA11CF), da die höhere Temperatur zu einer stärkeren Verbindung zwischen den einzelnen Druckschichten führt.
Erweiterte Möglichkeiten für den Prusa XL
Silikon- und Pick&Place-Werkzeugköpfe
Prusa zeigt auch die Vielseitigkeit des XL-Druckers durch neue, experimentelle Werkzeugköpfe. In Zusammenarbeit mit dem Startup Filament2 entstand ein Werkzeugkopf, der flüssige 2-Komponenten-Materialien verarbeiten kann. Als erstes Material wird ein hitzebeständiges Silikon vorgestellt. Ein weiterer Prototyp ist ein Pick&Place-Werkzeugkopf, der in Kooperation mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) entwickelt wurde. Er demonstriert, dass die Plattform des XL nicht nur für den 3D-Druck, sondern auch für leichte Montageaufgaben, wie das Bestücken von Platinen, genutzt werden kann.
Zubehör und Software-Updates im Detail
Prusa USS Drybox für optimales Filament-Management
Mit der USS Drybox (Universal Storage System) stellt Prusa eine luftdichte Aufbewahrungsbox für Filamentspulen vor. Eine trockene Lagerung ist entscheidend, weil viele Kunststoffe Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen, was die Druckqualität negativ beeinflusst. Die Box ist so konstruiert, dass sie direkt auf dem Spulenhalter des Druckers montiert werden kann. Eine spezielle Dichtung erlaubt es, das Filament aus der Box zu führen, ohne diese öffnen zu müssen, sodass keine feuchte Luft eindringen kann.
OpenPrintTag und die neue Materialdatenbank
OpenPrintTag ist ein offener Standard, der NFC-Chips auf Filamentspulen nutzt, um Informationen über das Material zu speichern. NFC steht für Nahfeldkommunikation, eine Technik zum drahtlosen Datenaustausch über kurze Distanzen. Passend dazu startet Prusa die OpenPrintTag Materialdatenbank. Hierbei handelt es sich um eine durchsuchbare Online-Bibliothek mit den Eigenschaften von Materialien verschiedener Hersteller. Slicer-Programme können auf diese Daten zugreifen, um automatisch die passenden Druckeinstellungen zu laden, was den Arbeitsprozess vereinfacht.
Die Prusa Pro-Linie für industrielle Anwendungen
Für den industriellen Sektor hat Prusa die Pro-Linie vorgestellt. Der HT90 ist ein großer Delta-Drucker mit einem auf 90 °C beheizbaren Bauraum und einem 500 °C Hotend für Hochtemperatur-Materialien wie PEEK. Das SLX-System ist eine Komplettlösung für den Harz-3D-Druck (MSLA), die neben dem Drucker auch eine Wasch- und eine Aushärtestation umfasst. Das AFS (Automated Farm System) schließlich ist eine vollautomatisierte Druckfarm für die Serienfertigung.
Unsere Einschätzung
Die Ankündigungen von Prusa auf der Formnext 2025 zeigen eine klare strategische Ausrichtung. Das Unternehmen erweitert sein Portfolio stark in Richtung professioneller und industrieller Anwendungen, ohne dabei die Community der Heimanwender aus den Augen zu verlieren. Das INDX-System ist ein vielversprechender Ansatz für den Multi-Material-Druck, da es die Vorteile eines Werkzeugwechslers mit geringerer Komplexität und potenziell niedrigeren Kosten verbindet. Die Weiterentwicklungen der CORE One Serie und das neue HT-Hotend sind logische, nutzerorientierte Schritte. Mit der Pro-Serie tritt Prusa nun in direkten Wettbewerb mit etablierten Industrieherstellern. Es wird sich zeigen, wie sich die neuen Produkte in der Praxis bewähren, doch die vorgestellten Innovationen haben das Potenzial, die Marktposition von Prusa weiter zu festigen.
Quellen
- Den Originalbeitrag von Prusa findest du hier.


