Revopoint präsentiert drei neue 3D-Scanner auf Formnext Asia
Das Wichtigste in Kürze
- Revopoint hat auf der Formnext Asia Shenzhen drei neue 3D-Scanner vorgestellt: MIRACO Plus, MetroX und Trackit.
- Die neuen Modelle sollen zentrale Herausforderungen wie Scangeschwindigkeit, Softwarekompatibilität und die Erfassung unterschiedlicher Objektgrößen lösen.
- Der MIRACO Plus ist ein portabler All-in-One-Scanner, der für Objekte von 10 Millimetern bis zu 4 Metern geeignet ist.
- Für industrielle Präzision bei kleinen Bauteilen wurde der MetroX entwickelt, dessen Scanbereich von 10 Millimetern bis zu 1 Meter reicht.
- Der Trackit Scanner nutzt optisches Tracking, um große Objekte bis zu 4 Meter ohne den Einsatz von Markern effizient zu digitalisieren.
Revopoint stellt neue 3D-Scanner-Generation vor
Auf der Fachmesse Formnext Asia Shenzhen, einem wichtigen Treffpunkt für die additive Fertigung, präsentierte Revopoint seine neuesten Entwicklungen im Bereich der 3D-Scanner. Das Unternehmen zeigte drei neue Geräte, die auf unterschiedliche Anwendungsbereiche zugeschnitten sind. Dazu gehören der flexible MIRACO Plus, der präzise MetroX und der für große Objekte konzipierte Trackit. Diese Scanner wurden entwickelt, um häufige Probleme in der Praxis zu adressieren und Arbeitsabläufe zu vereinfachen.
Effizienzsteigerung im Scanprozess
Die Dauer eines Scans stellt oft einen Engpass dar. Revopoint begegnet dieser Herausforderung mit gezielten technischen Verbesserungen. Der MIRACO Plus ermöglicht in Kombination mit einem elektrischen Drehteller das vollständige Scannen einer Person in nur vier bis fünf Minuten. Eine Beschleunigung durch die Grafikkarte (GPU-Beschleunigung) sorgt dafür, dass der MetroX mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde arbeitet. Dadurch steigt die Effizienz bei der Erfassung von 10 bis 20 cm großen Präzisionsteilen um über 40 % im Vergleich zu herkömmlichen Systemen. Für große Objekte wie Autoteile kommt der neue Trackit zum Einsatz. Er erfasst ein 1,5 x 1 Meter großes Karosserieteil mit feinen Details in etwa fünf Minuten, wodurch wiederholte Anpassungen entfallen und der Modellierungszyklus verkürzt wird.
Nahtlose Integration durch Formatvielfalt
Ein häufiges Problem ist die Kompatibilität von Scandaten mit Design- und Drucksoftware. Die neuen Revopoint-Scanner unterstützen sieben gängige Dateiformate, darunter STL, OBJ und PLY. Diese Formate sind Standard in der 3D-Branche und erlauben einen unkomplizierten Import in bekannte Designprogramme sowie die direkte Anbindung an 3D-Drucker. Sowohl der MIRACO Plus als auch der MetroX können STL-Dateien direkt exportieren, was den Arbeitsablauf vom Scan bis zum fertigen Druckmodell vereinfacht.
Flexibilität bei der Objektgröße von Millimeter bis Meter
Traditionelle Scanner sind oft auf eine bestimmte Objektgröße spezialisiert. Revopoint verfolgt einen mehrstufigen Ansatz, um ein breites Spektrum abzudecken. Der MIRACO Plus verfügt über einen Nah- und einen Fernmodus. Damit kann er feine Texturen auf nur 10 Millimeter kleinen Objekten ebenso erfassen wie bis zu 4 Meter hohe Skulpturen. Der MetroX ist hingegen auf industrielle Präzision für Bauteile zwischen 10 Millimetern und 1 Meter ausgelegt, was ihn für die Qualitätskontrolle und das Reverse Engineering qualifiziert. Beim Reverse Engineering wird ein bestehendes Bauteil gescannt, um daraus ein neues digitales 3D-Modell zu erstellen. Der Trackit nutzt optisches Tracking, eine Technologie zur Positionsverfolgung des Scanners im Raum, und erfasst Objekte bis zu einer Größe von 4 Metern ohne die Notwendigkeit von Scanmarkern.
Kostenfreie und professionelle Software
Die Kosten für Software können besonders für kleine Unternehmen und Bildungseinrichtungen eine Hürde darstellen. Aus diesem Grund liefert Revopoint seine eigene Software, Revo Scan, kostenlos mit jedem Gerät aus. Das Programm bietet professionelle Funktionen wie die Zusammenführung von Punktwolken (Point Cloud Fusion), die Reparatur von 3D-Modellen und die Bearbeitung von Einzelbildern. Regelmäßige Updates sind ebenfalls ohne zusätzliche Kosten enthalten. Für den Bildungsbereich stellt Revopoint zudem Lehrmaterialien und Fallbeispiele zur Verfügung, um die Integration der 3D-Scantechnologie in den Unterricht zu erleichtern.
Unsere Einschätzung
Revopoint zeigt mit den neuen Modellen MIRACO Plus, MetroX und Trackit eine klare strategische Ausrichtung. Anstatt ein einziges Gerät für alle Zwecke anzubieten, hat das Unternehmen eine differenzierte Produktpalette entwickelt, die gezielt auf die Bedürfnisse verschiedener Anwendergruppen eingeht. Von mobilen Allround-Lösungen über hochpräzise Industriescanner bis hin zu Systemen für großvolumige Objekte wird ein breites Feld abgedeckt. Besonders der Verzicht auf zusätzliche Softwarekosten durch die Beigabe der vollwertigen Revo Scan Software ist ein wichtiger Faktor. Dieser Ansatz macht professionelle 3D-Scantechnologie für ein breiteres Publikum zugänglich und senkt die Einstiegshürden für kleine Unternehmen, Bildungseinrichtungen und ambitionierte Privatnutzer. Die vorgestellten Lösungen konzentrieren sich auf die Lösung realer Probleme wie Effizienz und Kompatibilität, was für den praktischen Einsatz von großer Bedeutung ist.
Quellen
- Revopoint: hier