FreeCAD 1.1: Stabilität und Fehlerbehebungen
Das Wichtigste in Kürze
- Die Entwickler von FreeCAD haben zahlreiche Fehler in wichtigen Arbeitsbereichen wie Sketcher, Assembly, CAM und TechDraw behoben.
- Eine spürbare Verbesserung betrifft die Benutzeroberfläche, da nun eine präzisere Farbdarstellung in der 3D-Ansicht möglich ist, wodurch unschöne Farbabstufungen vermieden werden.
- Im Assembly-Arbeitsbereich erleichtert eine neue Funktion die Arbeit, indem sie die zu verbindenden Bauteile visuell hervorhebt.
- Die Übersetzungen der Software werden jetzt wöchentlich automatisch synchronisiert, was zu einer schnelleren und konsistenteren Lokalisierung führt.
- Die Anzahl kritischer Fehler, die eine Veröffentlichung der Version 1.1 verhindern, konnte weiter reduziert werden, was auf einen guten Fortschritt hindeutet.
Neuerungen in den Arbeitsbereichen (Workbenches)
Die Weiterentwicklung von FreeCAD schreitet stetig voran. In der vergangenen Woche lag der Fokus der Entwicklergemeinschaft vor allem auf der Behebung von Fehlern und der Optimierung bestehender Funktionen. Davon profitieren diverse Arbeitsbereiche, die sogenannten Workbenches.
Verbesserungen im Sketcher und Assembly
Im Sketcher-Modul wurden zwei Regressionen korrigiert. Eine Regression ist ein Fehler, der in einer neueren Version der Software wieder auftritt, obwohl er bereits behoben war. Eine dieser Korrekturen stellt sicher, dass die Symmetrie-Funktion bei Kreisbögen mit fixiertem Mittelpunkt wieder zuverlässig arbeitet.
Auch der Assembly-Arbeitsbereich, der für das Zusammenfügen von Bauteilen zuständig ist, erhielt wichtige Updates. Hier wurden fünf Fehler behoben und eine neue Funktion zur visuellen Isolierung von Komponenten eingeführt. Wenn du also eine Verbindung erstellst oder bearbeitest, werden die betroffenen Teile hervorgehoben, was die Übersichtlichkeit deutlich erhöht.
Updates für CAM, TechDraw und BIM
Für den CAM-Bereich (Computer-Aided Manufacturing), der zur Erstellung von Maschinencode für die Fertigung dient, wurden drei Probleme im Zusammenhang mit der An- und Abfahrstrategie von Werkzeugen behoben. Zudem wurde ein Fehler im älteren CAM-Simulator korrigiert.
Der TechDraw-Arbeitsbereich, mit dem technische Zeichnungen erstellt werden, profitierte ebenfalls von mehreren Fehlerbehebungen. Gleiches gilt für den BIM-Bereich (Building Information Modeling), in dem sieben Probleme gelöst wurden, um die Arbeit für Architekten und Bauingenieure zu verbessern.
Optimierungen der Benutzeroberfläche (GUI)
Die grafische Benutzeroberfläche, auch als GUI (Graphical User Interface) bekannt, hat ebenfalls wichtige Anpassungen erhalten. Eine Änderung sorgt dafür, dass FreeCAD eine höhere Farbpräzision anfordert. In manchen Fällen hatte das Betriebssystem die Farbtiefe reduziert, was zu sichtbaren Streifen in Farbverläufen in der 3D-Ansicht führte. Dieses Problem sollte nun seltener auftreten.
Des Weiteren wurde ein Konflikt zwischen dem Transformationswerkzeug und dem OpenSCAD-Navigationsstil gelöst. Eine nützliche Neuerung ist außerdem ein Schalter im Kontextmenü der Statusleiste. Damit kannst du nun Hinweise für die Schnellvermessung und die Eingabe einfach ein- oder ausblenden.
Weitere technische Anpassungen
Obwohl sich die Entwicklung aktuell in einem sogenannten „Feature Freeze“ befindet, wurden zwei neue Funktionen aufgenommen. Ein Feature Freeze ist eine Phase, in der keine neuen Funktionen mehr hinzugefügt werden, damit sich die Entwickler auf die Stabilisierung der Software für die nächste Veröffentlichung konzentrieren können. Die beiden Pull Requests, also die Vorschläge zur Code-Änderung, wurden jedoch bereits vor dieser Phase ausgewählt und benötigten nur noch kleine Anpassungen.
Eine wichtige Neuerung im Hintergrund ist die automatische Synchronisierung der Übersetzungen. Dank einer Anpassung werden die Texte nun wöchentlich zwischen der Entwicklungsplattform GitHub und der Übersetzungsplattform Crowdin abgeglichen. Dies sorgt dafür, dass neue Texte schneller in andere Sprachen übersetzt werden können.
Aktueller Entwicklungsstand und Statistiken
Die Zahlen zeigen, dass die Entwicklung sehr aktiv ist. Seit dem letzten Bericht wurden 56 Pull Requests zusammengeführt und 23 neue eröffnet. Die Gesamtzahl der offenen Probleme im Fehlermeldesystem ist leicht auf 2969 gestiegen.
Ein positives Signal für die kommende Version 1.1 ist die Reduzierung der sogenannten „Release Blocker“. Das sind kritische Fehler, die eine Veröffentlichung blockieren. Ihre Anzahl konnte um zwei auf nun 28 gesenkt werden, was einen wichtigen Schritt in Richtung einer stabilen neuen Version darstellt.
Unsere Einschätzung
Die aktuellen Updates für FreeCAD zeigen ein klares Bild: Der Fokus liegt auf Stabilität und der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Die zahlreichen Fehlerbehebungen in zentralen Arbeitsbereichen wie Sketcher, Assembly und CAM sind für die tägliche Arbeit von großer Bedeutung. Besonders die visuellen Verbesserungen, wie die Behebung des Farbstreifen-Problems und die Hervorhebung von Bauteilen im Assembly-Modus, tragen direkt zu einem besseren Arbeitsfluss bei.
Die kontinuierliche Reduzierung kritischer Fehler für die Version 1.1 ist ein sehr gutes Zeichen. Es verdeutlicht, dass die Entwicklergemeinschaft zielgerichtet auf eine qualitativ hochwertige neue Version hinarbeitet. Die Automatisierung der Übersetzungsprozesse stärkt zudem den internationalen Charakter des Open-Source-Projekts und macht es für eine breitere Nutzerbasis zugänglich.
Quellen
- FreeCAD Blog: hier