Earthen Rituals: Nachhaltigkeit trifft 3D-Druck
| |

Earthen Rituals: Nachhaltigkeit trifft 3D-Druck

Das Wichtigste in Kürze

  • „Earthen Rituals“ ist eine 3D-gedruckte Installation aus Erde und Fasern auf der Architekturbiennale Venedig 2025.
  • Entwickelt vom Natural Materials Lab der Columbia University GSAPP in Zusammenarbeit mit dem italienischen Unternehmen WASP.
  • Gedruckt mit hochfaserigem Material, das Bauschutt und landwirtschaftliche Nebenprodukte enthält.
  • Einsatz modernster LDM-Technologie (Liquid Deposition Modeling) für keramische und erdähnliche Materialien.
  • Verbindung traditioneller Baupraktiken mit KI-gestütztem Design und digitaler Fertigung.

Tradition trifft digitale Fertigung

Auf der 19. Architekturbiennale in Venedig präsentiert das Natural Materials Lab der Columbia University GSAPP gemeinsam mit dem italienischen 3D-Druck-Spezialisten WASP eine Installation mit dem Titel „Earthen Rituals“. Im Zentrum steht ein neuartiges, 3D-gedrucktes Material aus Erde und Fasern – eine Mischung, die sowohl baubiologisch als auch kulturell relevant ist.

Hochfaseriges Material aus Erde und Abfallstoffen

Die für die Installation verwendete Mischung besteht zu 30 % aus Masse und zu 70 % aus Volumen. Sie enthält unter anderem recycelten Bauschutt sowie Nebenprodukte aus der Landwirtschaft. Ziel ist es, nachhaltige Materialien zu erforschen, die lokal verfügbar und biologisch abbaubar sind.

Gedruckt wurde mit dem WASP HD Continuous Feeding System sowie dem WASP 40100 LDM und dem großformatigen WASP 3MT LDM. Diese Systeme ermöglichen das kontinuierliche Drucken hochfaseriger Materialien – eine Herausforderung bei herkömmlichen Extrusionsverfahren.

Vom Handwerk zur Maschine: Eine rituelle Installation

Die Formgebung der Installation greift auf Techniken wie Stampflehm, Flechtwerk und Figurenbau zurück. Unterstützt durch Lichtprojektionen und natürliche Gerüche entsteht ein multisensorisches Erlebnis. Die Installation thematisiert den Lebenszyklus von Materialien, deren Wiederverwendbarkeit und die Schnittstelle zwischen Handarbeit und maschineller Fertigung.

Digitale Interpretation von Erdtexturen

Die Struktur basiert auf der digitalen Übersetzung realer Erdtexturen in Code. Dieser wird durch KI-gestütztes Design weiterverarbeitet. Die so erzeugten Geometrien verbinden traditionelle Bauweisen – wie Terracruda (Italien), Lehm (Deutschland), Toub Laban (arabischer Raum) und Udongo (Swahili) – mit moderner Materialforschung.

Forschung mit Unterstützung der NSF

Das Projekt ist Teil eines vom US National Science Foundation (NSF) geförderten Forschungsprogramms. Ziel ist die Untersuchung der Prozess-Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von 3D-gedruckten Erdmaterialien. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Lola Ben-Alon.

WASP Residency als Produktionsbasis

Die Produktion der hunderten Einzelelemente fand im Rahmen des WASP Residency Programms direkt in Italien statt. Das Natural Materials Lab nutzte dort die komplette Infrastruktur von WASP, um unter Zeitdruck eine komplexe Installation zu realisieren.

Besichtigung bis November 2025

„Earthen Rituals“ ist im Bereich „Natural“ des Arsenale-Geländes der Biennale ausgestellt. Die Ausstellung ist bis zum 23. November 2025 geöffnet. Besucher können dort nicht nur die Installation erleben, sondern auch mehr über den Einsatz nachhaltiger Materialien im architektonischen Kontext erfahren.

Unsere Einschätzung

„Earthen Rituals“ zeigt eindrucksvoll, wie digitale Fertigung und traditionelle Baukultur zusammenwirken können. Die Kombination aus nachhaltigen Materialien, KI-gestütztem Design und großformatigem 3D-Druck eröffnet neue Perspektiven für Architektur und Bauwesen. Besonders hervorzuheben ist der experimentelle Ansatz, der nicht nur gestalterisch, sondern auch wissenschaftlich fundiert ist. Für alle, die sich für nachhaltiges Bauen, Materialforschung und additive Fertigung interessieren, ist dieses Projekt ein spannender Impulsgeber.

Quellen

WASP – World’s Advanced Saving Project: https://www.3dwasp.com

Columbia University GSAPP – Natural Materials Lab: https://www.arch.columbia.edu

La Biennale di Venezia – Architekturbiennale 2025: https://www.labiennale.org

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert