Revopoint Trackit: Markerfreies 3D-Scannen jetzt günstiger
|

Revopoint Trackit: Markerfreies 3D-Scannen jetzt günstiger

Das Wichtigste in Kürze

  • Revopoint Trackit ermöglicht markerfreies 3D-Scannen von kleinen bis großen Objekten.
  • Das System kombiniert optisches Tracking mit Blaulichtlaser-Technologie für präzise Ergebnisse.
  • Zwei unterschiedliche Scanmodi erlauben die Erfassung von Oberflächen sowie tiefen Details und Spalten.
  • Eine automatische Gimbal-Kalibrierung beschleunigt den Einrichtungsprozess erheblich.
  • Das Trackit-System ist derzeit über eine Kickstarter-Kampagne mit einem Rabatt erhältlich.

Einführung in das markerfreie 3D-Scannen

Die Erstellung von digitalen 3D-Modellen ist in zahlreichen Branchen, beispielsweise in der Virtuellen Realität (VR) oder der fortschrittlichen Fertigung, von großer Bedeutung. Häufig stellen jedoch hohe Hardwarekosten, komplexe Softwarelösungen und zeitintensive Prozesse eine Hürde für die unkomplizierte Digitalisierung von Objekten dar. Dies kann die Produktivität und Kreativität einschränken. Eine neue Entwicklung in diesem Bereich ist das Revopoint Trackit. Es handelt sich hierbei um ein System, das optisches Tracking und Blaulichtlaser-3D-Scantechnologie vereint. Damit können kleine bis hin zu großen Werkstücken für Messungen in industriellen Anwendungen präzise und ohne den Einsatz von Markern gescannt werden.

Effizienzsteigerung durch markerloses Scannen

Das Trackit System wurde entwickelt, um den Arbeitsaufwand zu reduzieren und die Produktivität während des gesamten Scanvorgangs zu erhöhen. Durch seine intelligente optische Tracking-Technologie entfällt das oft zeitaufwendige Anbringen von Scanmarkern auf den zu digitalisierenden Objekten. Das System verfolgt stattdessen die räumliche Bewegung des Scanners präzise während des Scanvorgangs.

Automatische Kalibrierung und robuste Bauweise

Die Genauigkeit der Scans wird durch ein automatisches Gimbal-Kalibrierungssystem unterstützt. Dieses System trägt zur Effizienzsteigerung bei, indem es eine Kalibrierung in etwa 25 Minuten ermöglicht. Dies ist laut Herstellerangaben bis zu 50% schneller als bei anderen optischen Trackingsystemen, die eine manuelle Kalibrierung erfordern. Der einteilige Rahmen des Trackit, gefertigt aus Kohlefaser, soll zudem Fehlern vorbeugen, die durch verschobene Marker oder Verformungen infolge von Stößen oder unsachgemäßem Transport entstehen können.

Vielseitigkeit durch duale Scanmodi

Mit seinen dualen Scanmodi ist das Trackit für unterschiedliche Scananforderungen ausgelegt. Es bietet 30 blaue Laserkreuzlinien für die schnelle Erfassung von Oberflächen, auch von dunklen oder glänzenden Materialien. Ergänzend dazu steht ein Einzellinienmodus zur Verfügung, der speziell für die Erfassung von tiefen Löchern und schwer zugänglichen Spalten konzipiert wurde. Die effiziente Gewinnung präziser Abmessungen von unregelmäßig geformten Teilen stellt im Bereich des Reverse Engineering, also der Nachkonstruktion von Bauteilen, oft eine Herausforderung dar. Johnathan Mitchelson, ein Maschinenbauingenieur, berichtete von positiven Erfahrungen mit dem Trackit: „Trackit hat eine komplexe Bremswelle mit außergewöhnlichen Details erfasst. Ich habe das Äußere mit dem 30-Kreuzlinien-Modus erfasst und dann für die tiefen Keilnuten in den Einzellinien-Modus gewechselt – alles ohne Marker oder Spray. Drei-Klick-Autokalibrierung, wasserdichtes Netz, und ich bin bereit für Reverse Engineering und zukünftige Upgrades. Das ist ein echter Fortschritt.“

Präzision über verschiedene Objektgrößen

Das Trackit System ist darauf ausgelegt, eine konsistente Genauigkeit über ein breites Spektrum von Objektgrößen zu liefern, von kleinen Bauteilen bis hin zu größeren Objekten wie Fahrzeugteilen. Die volumetrische Genauigkeit der markerfreien Scans wird mit 0,025 mm + 0,04 mm x L(m) angegeben, wobei L die Länge in Metern darstellt. Dies soll zuverlässige Messungen unabhängig von den Dimensionen des Werkstücks sicherstellen. Die optische Tracking-Basisstation des Trackit ist mit zwei Kameras ausgestattet und verfügt über einen großen Erfassungsbereich. Sie kann bei Bedarf neu positioniert werden, um eine vollständige Oberflächenabdeckung von bis zu 2800 x 2800 mm bei einem Abstand von 4000 mm zu gewährleisten.

Umfassende Software-Integration

Im Lieferumfang des Trackit ist die kostenlose Software Revo Trackit enthalten. Diese bietet eine integrierte Lösung für den Scanvorgang, die Bearbeitung der Scandaten, deren Verarbeitung sowie die Kalibrierung des Systems. Als zusätzliche Leistung erhalten alle Unterstützer der Kickstarter-Kampagne eine kostenlose Einjahreslizenz für Revopoint Measure, deren Wert mit 499 US-Dollar angegeben wird. Bei dieser Software handelt es sich um eine 3D-Messtechniksoftware. Sie dient der Analyse von Form, Dimensionen und Qualität von Objekten, indem sie Punktwolken- oder Netzdaten (Mesh-Daten) mit CAD-Modellen (Computer-Aided Design, also computergestütztes Konstruieren) oder technischen Zeichnungen vergleicht.

Verfügbarkeit und Kickstarter-Angebot

Mit dem Revopoint Trackit wird eine fortschrittliche Technologie für markerfreies, volumetrisch genaues 3D-Scannen einem breiteren Nutzerkreis zugänglich gemacht. Das System ist aktuell über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter erhältlich. Für die ersten 100 Unterstützer wird ein sogenannter „Super Early-Bird“-Preis von 2988 US-Dollar angeboten. Der empfohlene Verkaufspreis (MSRP) wird später bei 4980 US-Dollar liegen, sodass sich während der Kampagne ein Rabatt von bis zu 40% ergibt. Kickstarter bietet zudem eine neue Funktion namens „Pledge Over Time“, die es ermöglicht, den Unterstützungsbetrag in drei gleiche Raten aufzuteilen.

Unsere Einschätzung

Das Revopoint Trackit System stellt eine interessante Entwicklung im Bereich der 3D-Scantechnologie dar, insbesondere für Anwender, die eine markerfreie Lösung suchen. Die Kombination aus optischem Tracking, Blaulichtlaser-Technologie, den dualen Scanmodi und der automatischen Kalibrierung verspricht einen effizienten und flexiblen Arbeitsablauf. Die spezifizierte volumetrische Genauigkeit und der großzügige Scanbereich deuten auf eine Eignung für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen sowie für Aufgaben im Reverse Engineering hin. Durch die aktuelle Kickstarter-Kampagne wird diese Art von Technologie potenziell auch für kleinere Unternehmen und professionelle Einzelanwender finanziell erreichbarer. Die mitgelieferte Basissoftware Revo Trackit und das zusätzliche Angebot der Messtechniksoftware Revopoint Measure für Unterstützer runden das Gesamtpaket sinnvoll ab. Es wird sich zeigen, wie sich das System in der praktischen Anwendung bewährt, doch die technischen Daten und das Konzept erscheinen vielversprechend für eine Vereinfachung und Beschleunigung von 3D-Digitalisierungsprozessen.

Quellen

Ähnliche Beiträge