Leistungsstarker 3D-Drucker H2S mit großem Bauraum
Das Wichtigste in Kürze
- Großer Bauraum: Mit 340 × 320 × 340 mm³ bietet der H2S ein um 220 % größeres Volumen als der X1C.
- Hohe Druckgeschwindigkeit: Der Drucker erreicht eine Werkzeugkopfgeschwindigkeit von bis zu 1000 mm/s, wodurch er bis zu 30 % schneller als der X1C ist.
- Materialvielfalt: Dank eines 350 °C Hotends und einer aktiv beheizten Baukammer (65 °C) können auch technische Filamente wie kohlefaserverstärkte Materialien verarbeitet werden.
- Intelligente Überwachung: Ein System aus 23 Sensoren und drei Kameras überwacht den Druckprozess kontinuierlich, um Fehler frühzeitig zu erkennen.
- Modulare Erweiterungen: Der H2S ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich, einschließlich einer Version mit Lasergravur- und Schneidemodul.
Der neue 3D-Drucker H2S wurde vorgestellt und erweitert das Sortiment um ein Modell mit einem einzelnen Druckkopf und dem bisher größten Bauvolumen der Serie. Dieses Gerät baut auf den Erfahrungen des H2D auf, richtet sich jedoch an Anwender, die eine leistungsstarke, aber unkompliziertere Lösung ohne Doppeldüse suchen. Der H2S kombiniert Geschwindigkeit und Präzision in einem zugänglicheren Paket.
Vergrößerter Bauraum für anspruchsvolle Projekte
Ein zentrales Merkmal des H2S ist sein großer Bauraum von 340 × 320 × 340 mm³. Dieses Volumen ist 220 % größer als das des X1C, weshalb du deutlich mehr Platz für umfangreiche und ambitionierte Projekte hast. Damit wird die Herstellung großer Einzelteile oder die Produktion mehrerer Objekte in einem einzigen Druckvorgang möglich.
Leistung und intelligente Überwachung
Die Leistungsdaten des H2S setzen neue Maßstäbe für Drucker mit einer einzelnen Düse. Mit einer Werkzeugkopfgeschwindigkeit von bis zu 1000 mm/s und einer Beschleunigung von 20.000 mm/s² übertrifft er bestehende Desktop-Drucker deutlich. Der optimierte Werkzeugkopf und das Hotend ermöglichen schnellere Beschleunigungswerte und einen höheren Materialdurchfluss, was die Druckzeiten reduziert, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Für die Verarbeitung technischer Materialien ist eine präzise Temperaturkontrolle entscheidend. Der H2S verfügt über ein 350 °C Hotend und eine aktiv beheizte Baukammer mit 65 °C. Dadurch lassen sich verschiedenste Materialien, von gängigem PLA bis hin zu kohlefaserverstärkten Filamenten, prozesssicher und ohne Verzug (Warping) drucken. Ein umfassendes Überwachungssystem mit 23 Sensoren und drei integrierten Kameras verfolgt den Druckprozess lückenlos. Dieses Netzwerk erkennt potenzielle Probleme, bevor sie zu Fehldrucken führen, und sorgt so für eine hohe Zuverlässigkeit, insbesondere bei langen Druckaufträgen.
Technische Details der zweiten Generation
Im Kern des H2S arbeiten weiterentwickelte Technologien, die für eine hohe Präzision sorgen. Das System nutzt einen hauseigenen PMSM-Servomotor (Permanentmagnet-Synchronmotor) für den Extruder, der 67 % mehr Extrusionskraft als herkömmliche Extruder erzeugt. Eine Stromrückkopplungsschleife mit 20 kHz ermöglicht eine feingranulare Echtzeitsteuerung, was zu einer besseren Anpassungsfähigkeit an verschiedene Filamente und zu konstant hochwertigen Druckergebnissen bei hoher Geschwindigkeit führt.
Optional ist eine Vision-Encoder-Technologie verfügbar, die eine Bewegungsgenauigkeit von unter 50 Mikrometern erreicht. Eine solche Präzision war bisher vor allem Industriemaschinen vorbehalten. Eine weitere Funktion ist die automatische Kompensation für Bohrungen und Konturen. Diese gleicht Materialschrumpfung und mechanische Toleranzen aus, sodass passgenaue Teile wie Wellen oder Lager ohne aufwendige Anpassungen integriert werden können.
Mehr als nur ein 3D-Drucker: Das Komplettsystem
Ähnlich wie der H2D ist der H2S als Komplettlösung in der Konfiguration „H2S Laser Full Combo“ erhältlich. Diese Variante integriert Funktionen wie Lasergravur, Laserschnitt, digitales Schneiden und Präzisionszeichnen in einem Gehäuse. Spezielle Sicherheitsmerkmale, darunter laser-sichere grüne Sichtfenster, sind ebenfalls enthalten.
Das Sicherheitssystem des H2S umfasst fünf Flammensensoren, eine Überwachung von Tür und Abdeckung sowie Not-Aus-Funktionen. Ein intelligentes Luftstromsystem passt sich automatisch an den jeweiligen Fertigungsmodus an, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten und einen unbeaufsichtigten Betrieb bei allen Anwendungen zu ermöglichen.
Verfügbarkeit und Konfigurationen
Trotz seiner umfangreichen Funktionen bietet der H2S ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Einstiegspreis für die Basiskonfiguration liegt bei 1.249 US-Dollar. Folgende drei Konfigurationen sind zum Start verfügbar:
- H2S: Die Basisversion mit dem größten Bauvolumen. Verfügbar ab Oktober für 1.249 $.
- H2S AMS Combo: Enthält das AMS 2 Pro für erweiterte Mehrmaterialfähigkeiten. Ab sofort für 1.499 $ erhältlich.
- H2S Laser Full Combo (10W): Die Komplettlösung mit Laser- und Schneidemodulen. Ab sofort für 2.099 $ erhältlich.
Unsere Einschätzung
Der H2S schließt eine Lücke im Portfolio des Herstellers. Er richtet sich an professionelle Anwender, kleine Unternehmen und ambitionierte Maker, die ein großes Bauvolumen und hohe Druckgeschwindigkeiten benötigen, jedoch auf die Komplexität eines Doppelextruders verzichten können. Die Kombination aus bewährter Technologie, intelligenten Überwachungsfunktionen und der optionalen Erweiterung zu einem multifunktionalen Fertigungssystem macht ihn zu einer vielseitigen Maschine. Insbesondere die Fokussierung auf Zuverlässigkeit und Präzision bei gleichzeitig hoher Geschwindigkeit positioniert den H2S als eine ernstzunehmende Option im Markt für Desktop-3D-Drucker. Er stellt eine logische Weiterentwicklung dar, die auf konkrete Wünsche aus der Community eingeht.
Quellen
- Quellen: hier