Bambu Lab veröffentlicht neues Trust Center für Cybersicherheit
Das Wichtigste in Kürze
- Bambu Lab hat ein neues „Trust Center“ veröffentlicht, um seine Maßnahmen für Sicherheit und Datenschutz transparent zu machen.
- Das Unternehmen legt ein 38-seitiges „Security White Paper“ vor, das die technischen Details der Sicherheitsarchitektur dokumentiert.
- Durch unabhängige Zertifizierungen nach ISO 27001, ISO 27701 und TRUSTe wird die Einhaltung internationaler Standards bestätigt.
- Die Sicherheitsmaßnahmen umfassen Hardware, Software und die Cloud-Infrastruktur, um Nutzerdaten umfassend zu schützen.
- Funktionen wie der „LAN-Only Mode“ geben dir die volle Kontrolle darüber, ob dein Drucker mit dem Internet verbunden ist.
Transparenz durch das neue Bambu Lab Trust Center
Bambu Lab hat kürzlich sein neues Trust Center vorgestellt, eine zentrale Anlaufstelle für alle Informationen rund um die Themen Cybersicherheit und Datenschutz. Damit reagiert das Unternehmen auf die wachsende Bedeutung von Datensicherheit bei vernetzten 3D-Druckern. Kernstück des Trust Centers ist ein ausführliches „Security White Paper“, welches auf 38 Seiten die Sicherheitsarchitektur der Produkte und Dienste detailliert beschreibt. Dieses Dokument soll Nutzern einen tiefen Einblick in die Schutzmaßnahmen geben, die Bambu Lab in den letzten drei Jahren entwickelt hat.
Unabhängige Prüfungen bestätigen Sicherheitsstandards
Um das Vertrauen nicht nur zu behaupten, sondern auch zu belegen, hat Bambu Lab seine Prozesse von unabhängigen Stellen prüfen lassen. Daraus resultierten drei wichtige Zertifizierungen, die die Einhaltung international anerkannter Normen bestätigen.
- ISO/IEC 27001: Diese Norm bestätigt, dass das Informationssicherheits-Managementsystem von Bambu Lab globalen Standards entspricht. Dabei werden Aspekte wie Risikomanagement und die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle geprüft.
- ISO/IEC 27701: Als Erweiterung der ISO 27001 konzentriert sich dieser Standard auf den Datenschutz. Er belegt einen verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten und die Einhaltung von Vorschriften wie der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung).
- TRUSTe Enterprise Privacy: Diese Zertifizierung validiert das Datenschutzprogramm anhand von Rahmenwerken, die auch von großen internationalen Unternehmen genutzt werden.
Ein mehrstufiges Sicherheitskonzept
Die Sicherheitsstrategie von Bambu Lab stützt sich auf mehrere Säulen, um einen durchgehenden Schutz von der Hardware bis zur Cloud zu gewährleisten. Jede Ebene verfügt über spezifische Schutzmechanismen.
Schutz auf Hardware-Ebene
Die Sicherheit beginnt bereits bei den Chips in den Druckern. Die Modelle der X1-Serie und H2-Serie verfügen über einen sicheren Startvorgang („Secure Boot“), der die Firmware vor der Ausführung überprüft, damit keine schädliche Software geladen wird. Zusätzlich sorgt eine Hardware-Verschlüsselungs-Engine für den Schutz sensibler Schlüssel. Bei den Druckern der P1- und A1-Serie wird ebenfalls ein „Secure Boot“ eingesetzt und der Speicher durch eine AES-XTS-256-Verschlüsselung geschützt.
Sicherheit bei Software-Anwendungen
Auch die zugehörige Software, wie Bambu Studio und die Bambu Handy App, ist mehrfach abgesichert. Durch eine digitale Signatur des Codes wird sichergestellt, dass du authentische Software von Bambu Lab verwendest. Maßnahmen wie der Schutz vor Reverse-Engineering und Debugging erschweren Angreifern die Analyse und Manipulation der Programme. Regelmäßige Sicherheitsupdates schließen zudem bekannte Schwachstellen.
Datenschutz in der Cloud
Wenn du Cloud-Funktionen wie den Fernzugriff nutzt, werden deine Daten über eine mehrschichtige Abwehrinfrastruktur geleitet. Diese umfasst Schutzmechanismen gegen DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) und Web Application Firewalls. Die gesamte Kommunikation zwischen Drucker, App und Server erfolgt verschlüsselt über Protokolle wie HTTPS und MQTTS, sodass deine Daten während der Übertragung geschützt sind.
Volle Kontrolle über deine Daten
Bambu Lab stellt dir verschiedene Funktionen zur Verfügung, damit du selbst über den Grad der Vernetzung deines Druckers entscheiden kannst. Diese Optionen sind bewusst einfach zugänglich gestaltet.
- LAN-Only Mode: In diesem Modus wird die Verbindung des Druckers zum Internet vollständig gekappt. Der Drucker kommuniziert dann ausschließlich innerhalb deines lokalen Netzwerks.
- Offline-Firmware-Updates: Du kannst die Firmware deines Druckers auch ohne Internetverbindung über eine SD-Karte oder einen USB-Anschluss aktualisieren.
- Hardware-Netzwerkschalter: Bestimmte Modelle wie der X1E verfügen über einen physischen Schalter, mit dem die Drahtlosmodule komplett deaktiviert werden können.
Unsere Einschätzung
Bambu Lab adressiert mit der Einführung des Trust Centers und der Veröffentlichung der Sicherheitszertifizierungen einen entscheidenden Punkt: das Vertrauen der Nutzer. Nachdem in der Vergangenheit Sicherheitsbedenken aus der Community geäußert wurden, ist dieser Schritt eine wichtige und richtige Reaktion. Die Offenlegung der Sicherheitsarchitektur im White Paper und die Bestätigung durch anerkannte ISO-Normen schaffen eine Transparenz, die in der Branche bisher nicht selbstverständlich war.
Besonders positiv ist, dass die Kontrolle letztlich beim Nutzer verbleibt. Funktionen wie der LAN-Only-Modus ermöglichen es jedem, den Drucker vollständig offline zu betreiben, falls Bedenken bezüglich der Cloud-Anbindung bestehen. Dieser Ansatz zeigt, dass das Unternehmen die unterschiedlichen Bedürfnisse seiner Zielgruppe verstanden hat. Insgesamt ist die Initiative ein starkes Signal und ein notwendiger Schritt, um langfristig das Vertrauen in eine zunehmend vernetzte Produktwelt zu festigen.
Quellen
- Bambu Lab Blog: hier