FreeCAD 21. Mai 2025: Updates für Sketcher, CAM & BIM
Das Wichtigste in Kürze
- FreeCAD erhält zahlreiche Verbesserungen in Kernbereichen wie dem Sketcher, PartDesign und TechDraw.
- Das CAM-Modul (Computer-Aided Manufacturing) wurde um neue Funktionen für die computergestützte Fertigung erweitert.
- Auch die Bereiche BIM (Building Information Modeling) und FEM (Finite-Elemente-Methode) profitieren von Fehlerbehebungen und neuen Features.
- Die Benutzeroberfläche (GUI) ist durch interaktive Hinweise in der Statusleiste nutzerfreundlicher geworden.
- Die Entwicklergemeinschaft war sehr aktiv; dies zeigt sich in 52 zusammengeführten Code-Änderungsvorschlägen (Pull-Requests).
Aktuelle Entwicklungen bei FreeCAD vom 21. Mai 2025
In der Welt der quelloffenen CAD-Software (Computer-Aided Design) gibt es wieder Neuigkeiten. Die Entwickler von FreeCAD haben eine Reihe von Aktualisierungen und Fehlerbehebungen vorgestellt, die verschiedene Module der Software betreffen. Diese Neuerungen zielen darauf ab, die Funktionalität zu erweitern und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Verbesserungen im Sketcher und PartDesign
Der Sketcher, das Modul zum Erstellen von 2D-Skizzen, erfuhr eine grundlegende Überarbeitung des Programmcodes (Refactoring) durch den Entwickler AjinkyaDahale. Zusätzlich wurden Fehlerbehebungen von chennes und ElementW eingepflegt, sodass die Stabilität erhöht wird. Im Bereich PartDesign, der für die 3D-Modellierung von Bauteilen zuständig ist, hat der Nutzer alfrix die Auswahlmöglichkeit für Basisprofile von Bohrungen an den oberen Rand des Aufgabenbereichs verschoben. Diese Anpassung soll die Bedienung intuitiver gestalten.
Neuerungen im Bereich TechDraw
Das Modul TechDraw dient der Erstellung technischer Zeichnungen. Hier hat PaddleStroke einen Fehler behoben, bei dem eine Schraffur nicht korrekt einer Ansicht zugeordnet wurde. Des Weiteren wurde ein Problem im Code für Dekorationslinien korrigiert. Eine wichtige Änderung ist die Aufhebung einer Beschränkung, wodurch die Befehle zum Sperren und Entsperren von Ansichten nun nicht mehr nur auf eine einzelne Ansicht limitiert sind. benj5378 konnte zudem einen Fehler beheben, der die korrekte Darstellung der Flächenfarbe für Ansichten verhinderte.
Fortschritte im CAM-Modul
Das CAM-Modul (Computer-Aided Manufacturing) unterstützt dich bei der Vorbereitung von Modellen für die computergestützte Fertigung. LarryWoestman erweiterte dieses Modul um Parameter für die Kommandozeile, die Kühlmittel, maschinenspezifische Befehle und Zeilenendezeichen steuern. tarman3 fügte eine Schaltfläche hinzu, mit der die Kameraansicht im neuen Simulator zurückgesetzt werden kann. Außerdem schuf er die Möglichkeit, PathShape-Objekte (Formen für Werkzeugwege) innerhalb eines Fertigungsauftrags (Job) mit dem Werkzeug-Controller (Tool Controller) zu erstellen. Dies erlaubt die Nutzung einiger Modifikatoren, Anordnungen (Arrays) und des Pfadsimulators, was die Flexibilität erhöht. jffmichi trug mit einigen Fehlerbehebungen zur Verbesserung des Moduls bei.
Updates für BIM und FEM
BIM steht für Building Information Modeling und ist eine Methode zur optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden. Im BIM-Bereich von FreeCAD korrigierte tetektoza die Zuordnung zum Gewicht bei der Zuweisung von IFC-Mengen. IFC (Industry Foundation Classes) ist ein offener Standard im Bauwesen, der den Datenaustausch erleichtert. furgo16 behob einen Fehler und ergänzte im Aufgabenbereich zur Erstellung von Wänden eine Eingabemöglichkeit für einen Versatz (Offset).
Die FEM (Finite-Elemente-Methode) ist ein numerisches Verfahren, das beispielsweise für Festigkeitsberechnungen eingesetzt wird. NewJoker fügte dem neuen Glyphen-Filter mehrere neue VTK-Glyphen-Typen hinzu: Kegel, Zylinder, Linie und Kugel. VTK (Visualization Toolkit) ist eine Softwarebibliothek zur Erstellung von 3D-Computergrafiken und zur Datenvisualisierung. marioalexis84 sorgte für Unterstützung älterer VTK-Versionen (kleiner als 9.1) im Berechnungsfilter, damit die Kompatibilität gewährleistet bleibt.
Optimierungen der Benutzeroberfläche (GUI) und weitere Anpassungen
Die grafische Benutzeroberfläche (GUI) ist das Aushängeschild jeder Software. alfix hat hier einige Probleme behoben. Eine wichtige Neuerung stammt von kadet1090: neue interaktive Bedienhinweise in der Statusleiste. Diese ähneln den Hinweisen, die du vielleicht aus Programmen wie Blender oder Dune3D kennst, und sollen die Bedienung von FreeCAD erleichtern, indem sie kontextabhängige Informationen anzeigen.
Darüber hinaus gab es verschiedene Fehlerbehebungen im Draft-Modul durch Roy_043. hlorus korrigierte Fehler im Messwerkzeug, während tritao und kadet1090 Anpassungen im Code für Materialien vornahmen. Viele weitere Entwickler trugen mit Verbesserungen und Fehlerbehebungen bei, darunter chennes, sasobadovinac, luzpaz, pieterhijma, Flast, adrianinsaval, jffmichi, 3x380V, xtemp09, mosfet80, trita0, hyarion und davesrocketshop.
Statistiken zu Pull-Requests und Issues
Die Aktivität der Entwicklergemeinschaft lässt sich auch in Zahlen ausdrücken. Seit dem vorangegangenen Bericht wurden 52 Pull-Requests (Vorschläge zur Code-Änderung) erfolgreich in das Projekt integriert. Gleichzeitig wurden 37 neue Pull-Requests eröffnet, was auf eine rege Weiterentwicklung hindeutet. Die Anzahl der offenen Issues (gemeldete Probleme oder Verbesserungsvorschläge) im Fehlerverfolgungssystem ist um 44 auf insgesamt 2896 gestiegen.
Unsere Einschätzung
Die aktuellen Entwicklungen bei FreeCAD vom 21. Mai 2025 demonstrieren eine stetige und breit gefächerte Weiterentwicklung der Software. Besonders positiv fallen die Verbesserungen in der Benutzerfreundlichkeit auf, wie die neuen Interaktionshinweise in der GUI und die Optimierungen im PartDesign-Modul, da diese den Einstieg erleichtern. Die zahlreichen Fehlerbehebungen und Erweiterungen in spezialisierten Modulen wie CAM, BIM und FEM zeigen das Engagement der Community, FreeCAD als ein vielseitiges und stabiles Werkzeug für unterschiedlichste Anwendungsbereiche zu positionieren. Obwohl die Gesamtzahl der offenen Issues leicht gestiegen ist, zeugt die hohe Anzahl an zusammengeführten Pull-Requests von einem sehr dynamischen und produktiven Entwicklungsprozess. Diese kontinuierlichen Updates tragen maßgeblich dazu bei, die Attraktivität von FreeCAD für Einsteiger und professionelle Anwender gleichermaßen zu steigern.
Quellen
- FreeCAD Blog: hier