Tinkercad integriert Profi-Tool Autodesk Forma für Schüler
|

Tinkercad integriert Profi-Tool Autodesk Forma für Schüler

Das Wichtigste in Kürze

  • Tinkercad bietet eine neue Funktion namens „Send-to-Forma“, die eine direkte Verbindung zur professionellen Software Autodesk Forma herstellt.
  • Mit dieser Schnittstelle kannst du deine 3D-Modelle in eine realistische, geografische Umgebung übertragen und dort analysieren.
  • Autodesk Forma ermöglicht die Untersuchung von Umwelteinflüssen wie Sonneneinstrahlung und Wind auf deine entworfenen Modelle.
  • Die Funktion richtet sich besonders an Schüler und Studierende, um ihnen den Einstieg in Architektur, Städteplanung und nachhaltiges Bauen zu erleichtern.
  • Für die Nutzung sind ein kostenloses Autodesk-Konto für Bildungseinrichtungen und ein Mindestalter von 13 Jahren erforderlich.

Von der Idee zum realen Kontext

Die 3D-Modellierungssoftware Tinkercad ist für ihre einfache Bedienung bekannt und dient oft als Einstieg in die Welt des 3D-Designs. Autodesk erweitert nun die Möglichkeiten erheblich, indem eine direkte Brücke zur professionellen Plattform Forma geschlagen wird. Autodesk Forma ist eine cloudbasierte Software, die von Architekten, Ingenieuren und Stadtplanern genutzt wird. Durch die neue „Send-to-Forma“-Funktion können Entwürfe aus Tinkercad mit nur wenigen Klicks in eine datenreiche, reale Umgebung exportiert werden. Deine digitalen Kreationen lassen sich somit direkt in echten geografischen Kontexten platzieren und bewerten.

Warum die Integration von Forma sinnvoll ist

Die gebaute Welt steht vor großen Herausforderungen, weshalb Themen wie städtische Verdichtung und Klimaresilienz immer wichtiger werden. Die Verknüpfung von Tinkercad und Forma gibt dir Zugang zu Werkzeugen, die auch Profis in der AEC-Branche (Architecture, Engineering, and Construction) verwenden. Dadurch kannst du frühzeitig Fähigkeiten entwickeln, die in diesen Berufsfeldern gefragt sind.

Durch die Nutzung von Forma kannst du deine Modelle auf eine neue Ebene heben. Es wird möglich, Entwürfe auf realen Grundstücken zu platzieren und sie mithilfe von Daten zu analysieren. Folgende Analysen sind unter anderem möglich:

  • Platzierung in realen Umgebungen: Dein Modell wird auf einer geolokalisierten Karte dargestellt.
  • Umweltanalysen: Du kannst den Einfluss von Sonnenlicht und Wind auf dein Gebäude untersuchen.
  • Kontextbezogene Planung: Die Software hilft dir, Einschränkungen des Standorts zu verstehen.
  • Datengetriebenes Design: Die Analysen unterstützen dich dabei, fundierte Designentscheidungen zu treffen.

Während du dich mit den Analysewerkzeugen von Forma vertraut machst, erlernst du Grundlagen in Dateninterpretation und systemischem Denken. Diese Kompetenzen sind nicht nur für die Architektur, sondern auch für andere MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) von großer Bedeutung.

Voraussetzungen und erste Schritte

Um die neue Funktion nutzen zu können, müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Die „Send-to-Forma“-Option ist für Nutzer, die im abgesicherten Modus („Safe Mode“) arbeiten, eingeschränkt. Lehrkräfte können diesen Modus für ihre Klassen jedoch deaktivieren.

Zudem benötigst du und deine Schüler kostenlosen Zugang zu den Autodesk-Bildungsprodukten und ein entsprechendes Autodesk-Konto. Aufgrund von Datenschutzbestimmungen wie der COPPA (Children's Online Privacy Protection Act), einem US-Gesetz zum Schutz von Kindern im Internet, müssen Nutzer mindestens 13 Jahre alt sein. Nachdem du dich angemeldet hast, wirst du zum Forma Hub weitergeleitet, wo du deine Projekte verwalten und Designs aus Tinkercad empfangen kannst.

Unsere Einschätzung

Die Integration von Autodesk Forma in Tinkercad ist ein bedeutender Schritt. Sie verwandelt Tinkercad von einem reinen Einsteigerwerkzeug in ein Sprungbrett für professionelle Anwendungen. Die Möglichkeit, eigene Entwürfe in einem realen Kontext zu sehen und mit echten Umweltdaten zu analysieren, bietet einen enormen didaktischen Mehrwert. Komplexe Themen wie nachhaltige Architektur oder Stadtplanung werden dadurch greifbar und verständlich. Indem Autodesk diese professionellen Werkzeuge für den Bildungsbereich kostenlos zur Verfügung stellt, wird eine wichtige Brücke zwischen Schule und Berufswelt gebaut. Diese Entwicklung fördert nicht nur die Kreativität, sondern vermittelt auch praxisrelevante Fähigkeiten für die nächste Generation von Designern, Architekten und Ingenieuren.

Quellen

Den Originalbeitrag von Autodesk Tinkercad findest du hier.

Ähnliche Beiträge