Artillery ist ein Hersteller von 3D-Druckern und bietet zusätzlich dazu Filamente und passendes Zubehör an. Ein genauerer Blick auf diesen Anbieter kann sich durchaus lohnen. Wir werden daher im Rahmen dieses Artikels genauer auf die bekanntesten 3D-Drucker von Artillery eingehen und außerdem aufzeigen, welches Unternehmen hinter diesem Anbieter steckt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Artillery gehört zu einem chinesischen Unternehmen und hat im Jahr 2019 seinen ersten 3D-Drucker (FDM) auf den Markt gebracht.
  • Das Produktangebot an 3D-Druckern bei Artillery ist nicht allzu groß, es befinden sich nur ein paar solcher Drucker im Angebot.
  • Der Hersteller bietet neben 3D-Druckern auch Filamente und geeignetes Zubehör an, zum Beispiel Ersatzteile wie Extruder.

Die bekanntesten 3D-Drucker von Artillery

Das Angebot an 3D-Druckern von Artillery ist nicht so groß wie das von so manchem Konkurrent. Trotzdem verfügt der Hersteller über interessante Modelle, welche wir dir in den kommenden Abschnitten vorstellen möchten.

Artillery Hornet

Der Artillery Hornet ist ein 3D-Drucker, der auf FDM (Fused Deposition Modeling) als Drucktechnologie setzt. Das Bauvolumen liegt bei 220 x 220 x 250 Millimeter, wodurch auch größere Modelle erstellt werden können. Der Filamentdurchmesser liegt bei 1,75 Millimetern. Der Artillery Hornet ist kompatibel mit PLA, PETG und TPU. Der Drucker zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass er einfach zusammenzubauen und sehr leise ist.

Artillery Genius Pro

Bei dem Artillery Genius Pro handelt es sich um einen 3D-Drucker, bei dem die Drucktechnologie FFF (Fused Filament Fabrication) verwendet wird. Das Druckvolumen dieses Modells liegt bei 220 x 220 x 250 Millimetern. Der Filamentdurchmesser beträgt 1,75 Millimeter. Es wird eine große Anzahl an verschiedenen Materialien unterstützt. Zu diesen zählen ABS, HIPS, Holz, PVA, PLA und flexibles PLA.

Artillery Sidewinder X2

Auch der Artillery Sidewinder X2 nutzt FFF (Fused Filament Fabrication) als Druckverfahren. Es können flexible Materialien, ABS, HIPS, Holz, PLA und PVA verwendet werden. Der Filamentdurchmesser liegt bei 1,75 Millimetern. Ein Bauvolumen in Höhe von 300 x 300 x 400 Millimetern sorgt dafür, dass Nutzer auch große Modelle erstellen können. Er verfügt über eine automatische Druckbettnivellierung und einen Titan-Extruder. Dieser sorgt dafür, dass schnell und gleichmäßig extrudiert wird, was einen sehr präzisen Druck ermöglicht.

Alle 3D-Drucker von Artillery

1
Bewertung: 92.5 von 100
Hersteller: Artillery
Druckvolumen: 240x240x260
Technologie: FDM
Geschwindigkeit: 300
Auto Bed Leveling: Ja: yes
Anzahl Extruder: 1
Geschlossen: Offen: No Housing
Heizbett: Ja:yes
Heizbett Temperatur: 100
Filamentsensor: Ja:Yes
1
Bewertung: 91.3 von 100
Hersteller: Artillery
Druckvolumen: 300x300x400
Technologie: FDM
Geschwindigkeit: 300
Preis: 239,00 
Auto Bed Leveling: Ja: yes
Anzahl Extruder: 1
Geschlossen: Offen: No Housing
Heizbett: Ja:yes
Heizbett Temperatur: 100
Filamentsensor: Ja:Yes
1
Bewertung: 89.3 von 100
Hersteller: Artillery
Druckvolumen: 300 x 300 x 400
Technologie: FDM
Geschwindigkeit: 500
Preis: 259,00 
Auto Bed Leveling: Ja: yes
Anzahl Extruder: 1
Geschlossen: Offen: No Housing
Heizbett: Ja:yes
Heizbett Temperatur: 100
Filamentsensor: Ja:Yes

Artillery: Das Unternehmen

Bei Artillery handelt es sich um eine Marke von Shenzhen Yuntuchuangzhi Technology Co., Ltd. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung von intelligenten und hocheffizienten 3D-Druckern. Dabei ist das Unternehmen erst im Jahr 2018 in den Bereich 3D-Drucker-F&E (Forschung und Entwicklung) eingestiegen. Bereits im Jahr 2019 hat man mit dem Sidewinder X1 den ersten 3D-Drucker auf den Markt gebracht. Dieser konnte vor allem mit seinem robusten Design und einem sauberen Kabelmanagement überzeugen. Er wurde sowohl von Privatanwendern und Bildungseinrichtungen als auch von Nutzern im Ausland positiv aufgenommen.

Weitere Artillery Produkte

Artillery bietet nicht nur 3D-Drucker, sondern auch noch die folgenden Produktkategorien im Bereich 3D-Druck an:

  • Filament
  • Zubehör

Zum Zubehör gehören etwa Ersatzteile wie Extruder.

FAQ: Häufige Fragen & Antworten zu Artillery

Die 3D-Drucker von Artillery können sowohl von Anfängern als auch von professionellen Anwendern genutzt werden.

Ja, bei Artillery handelt es sich um einen seriösen Anbieter im Bereich 3D-Druck.

Das hinter Artillery stehende Unternehmen hat seinen Sitz in China.

Ja, PRUSA Research ist ein seriöses Unternehmen.

    Alternativen zu Artillery: