Wie schnell kannst du CAD meistern?
|

Wie schnell kannst du CAD meistern?

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Lernzeit für CAD-Software variiert stark und reicht von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten.
  • Shapr3D gilt mit einer Einarbeitungszeit von 3 bis 5 Tagen als besonders einsteigerfreundlich.
  • Programme wie Onshape und Fusion 360 benötigen etwa 1 bis 4 Wochen, bieten dafür aber einen größeren Funktionsumfang.
  • SolidWorks ist eine professionelle Software, deren Erlernen mit 6 bis 9 Monaten deutlich zeitintensiver ist.
  • Die Wahl des richtigen Programms hängt stark von deinen Vorkenntnissen und dem geplanten Anwendungszweck ab.

Einstieg in die Welt des 3D-Designs: Ein Zeitvergleich

CAD-Software ist ein zentrales Werkzeug für die Erstellung von 3D-Modellen. Die Abkürzung CAD steht für „Computer-Aided Design“, was übersetzt „rechnergestütztes Konstruieren“ bedeutet. Bevor du jedoch komplexe Objekte für den 3D-Druck oder andere Anwendungen entwerfen kannst, steht die Wahl des richtigen Programms an. Eine aktuelle Untersuchung, die auf über 500 Nutzerbewertungen basiert, gibt Aufschluss darüber, wie schnell sich verschiedene Programme erlernen lassen. Diese Information ist besonders für Einsteiger eine wichtige Entscheidungshilfe, weil sie hilft, Frustration zu vermeiden und schnelle erste Erfolge zu erzielen.

Die Lernkurve verschiedener CAD-Programme

Die Dauer der Einarbeitung ist ein entscheidender Faktor. Während einige Programme auf eine intuitive Bedienung setzen, erfordern andere eine intensive Auseinandersetzung mit komplexen Funktionen. Im Folgenden betrachten wir vier populäre Vertreter genauer.

Shapr3D: Der schnelle Start

Mit einer geschätzten Lernzeit von nur 3 bis 5 Tagen ist Shapr3D die am schnellsten zu erlernende Software in diesem Vergleich. Das Programm wurde speziell für die intuitive Nutzung auf Tablets wie dem iPad entwickelt, weshalb die Bedienung per Stifteingabe sehr direkt und zugänglich ist. Shapr3D eignet sich damit gut für schnelle Entwürfe, Konzeptvisualisierungen und für Anwender, die ohne lange Einarbeitung erste Modelle erstellen möchten.

Onshape und Fusion 360: Die flexiblen Allrounder

Sowohl Onshape als auch Fusion 360 bewegen sich in einem ähnlichen Zeitrahmen. Für Onshape wird eine Einarbeitungszeit von 1 bis 2 Wochen veranschlagt. Als vollständig cloudbasierte Software ermöglicht Onshape eine einfache Zusammenarbeit im Team, da alle Daten zentral online gespeichert werden und von überall zugänglich sind.

Fusion 360 von Autodesk benötigt je nach Vorkenntnissen und Lerntempo 1 bis 4 Wochen. Diese größere Zeitspanne erklärt sich durch den Funktionsumfang des Programms. Fusion 360 vereint nicht nur CAD, sondern auch CAM („Computer-Aided Manufacturing“ zur Steuerung von Fertigungsmaschinen) und CAE („Computer-Aided Engineering“ für Simulationen). Aufgrund dieser Vielseitigkeit ist es eine beliebte Wahl für Hobby-Anwender und professionelle Nutzer.

SolidWorks: Der professionelle Industriestandard

Am anderen Ende des Spektrums befindet sich SolidWorks. Mit einer Lernzeit von 6 bis 9 Monaten richtet sich diese Software klar an professionelle Anwender wie Ingenieure und Konstrukteure. Der Funktionsumfang und die Tiefe der Möglichkeiten erfordern eine lange und intensive Einarbeitung. Obwohl der Einstieg anspruchsvoll ist, gilt SolidWorks in vielen Industriezweigen als Standard und bietet umfassende Werkzeuge für komplexe technische Konstruktionen.

Unsere Einschätzung

Die Wahl der passenden CAD-Software sollte gut überlegt sein und sich an deinen persönlichen Zielen orientieren. Die vorgestellten Lernzeiten bieten eine realistische Orientierung, um den anfänglichen Aufwand abzuschätzen. Für absolute Anfänger, die schnell sichtbare Ergebnisse erzielen wollen, ist ein Programm wie Shapr3D eine gute Wahl, da es Frustration durch eine steile Lernkurve vermeidet.

Wenn du jedoch bereit bist, etwas mehr Zeit zu investieren und ein vielseitiges Werkzeug suchst, das mit deinen Fähigkeiten wachsen kann, sind Fusion 360 oder Onshape eine Überlegung wert. Fusion 360 bietet dabei ein breites Spektrum an Möglichkeiten, das über reines 3D-Modellieren hinausgeht. SolidWorks ist hingegen die richtige Wahl für angehende Profis, die eine Karriere im Ingenieurwesen oder in der Produktentwicklung anstreben und bereit sind, die dafür notwendige Zeit zu investieren. Letztendlich gibt es nicht die eine „beste“ Software, sondern nur die passende für dein Projekt und deine Ambitionen.

Quellen:

  • Shapr3D: Easiest CAD Software to Learn – nachzulesen hier

Ähnliche Beiträge