Neue *Make*: Schrauben, PS4-Jailbreak & mehr
| |

Neue *Make*: Schrauben, PS4-Jailbreak & mehr

Das Wichtigste in Kürze Die neue Ausgabe des DIY-Magazins Make widmet sich dem Thema Schrauben und deren richtige Anwendung. Expertenwissen zu Gewindearten, Materialien und passenden Klebern. Tipps zum Lösen festsitzender oder beschädigter Schrauben. Zusätzliche Themen: Umbau einer Toniebox, Jailbreak einer PS4, Bau eines Filament-Schranks. Vorstellung smarter Fahrradhelme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Einblick in Maker-Tools wie…

Maker Faire Heilbronn 2025: Technik zum Anfassen
| |

Maker Faire Heilbronn 2025: Technik zum Anfassen

Das Wichtigste in Kürze Die Maker Faire Heilbronn findet am 8. Februar 2025 in der experimenta Heilbronn statt. Das Motto lautet „Make it smart“ – es geht um kreative Technik- und Maker-Projekte. Workshops, Vorträge und interaktive Stände laden zum Mitmachen ein. Schwerpunkte sind unter anderem Coding, CNC-Fräsen, Elektronik und MINT-Bildung. Der Eintritt ist kostenlos, eine…

KI-Design optimiert Blisks für effizientere Triebwerke
| |

KI-Design optimiert Blisks für effizientere Triebwerke

Das Wichtigste in Kürze Forscher von MIT, Carnegie Mellon und Lehigh University arbeiten im METALS-Programm zusammen. Projekt wird von DARPA finanziert und konzentriert sich auf neue KI-gestützte Designwerkzeuge. Fokus liegt auf der Optimierung von Blisks – ein integraler Bestandteil von Turbomaschinen. Neue Fertigungstechniken sollen Materialeigenschaften gezielt anpassen. Ziel ist die Entwicklung effizienterer und langlebigerer Raketenantriebe….

Neue 3D-Drucktechnik ermöglicht Farb- und Texturvariationen
| |

Neue 3D-Drucktechnik ermöglicht Farb- und Texturvariationen

Das Wichtigste in Kürze Forscher von MIT und TU Delft haben eine neue 3D-Drucktechnik entwickelt. „Speed-Modulated Ironing“ ermöglicht Farb-, Schattierungs- und Texturvariationen mit nur einem Material. Eine zweite Düse erhitzt das Material gezielt durch variable Geschwindigkeit. Die Methode ist schneller, präziser und erzeugt weniger Abfall als herkömmliche Multimaterial-Druckverfahren. Potenzielle Anwendungen umfassen Designobjekte, ergonomische Griffe und…

MIT entwickelt 3D-Druck für Elektronik ohne Halbleiter
| |

MIT entwickelt 3D-Druck für Elektronik ohne Halbleiter

Das Wichtigste in Kürze MIT-Forscher haben eine Methode entwickelt, um aktive Elektronikbauteile vollständig mit 3D-Druck herzustellen. Die Bauteile kommen ohne Halbleiter aus und könnten die Elektronikproduktion dezentralisieren. Die Technologie basiert auf einem polymerbasierten Material, das mit Kupfer-Nanopartikeln versetzt ist. Die entwickelten Bauteile können als Schalter oder logische Gatter dienen. Das Verfahren ist energieeffizienter und nachhaltiger…

MIT: 3D-Druck mit lokalem Boden für nachhaltigen Bau

MIT: 3D-Druck mit lokalem Boden für nachhaltigen Bau

Das Wichtigste in Kürze MIT-Forscher haben eine Methode entwickelt, um Bauformen für Beton aus lokalem Boden herzustellen. Diese Technik nutzt großformatigen 3D-Druck und ersetzt herkömmliche Holzverschalungen. Die Methode reduziert Baukosten und CO₂-Emissionen erheblich. Das Verfahren ermöglicht komplexe, optimierte Betonformen mit weniger Materialeinsatz. Die Technik könnte langfristig auch für den Bau kompletter Gebäude aus Erde genutzt…

Self-Assembly Lab erforscht selbstformende Materialien
| |

Self-Assembly Lab erforscht selbstformende Materialien

Das Wichtigste in Kürze Von der Architektur zur Selbstorganisation Skylar Tibbits begann seine Karriere in der Architektur, erkannte jedoch schnell das Potenzial von selbstorganisierenden Systemen. Während seiner Zeit als Dozent am MIT stellte er fest, dass der Bauprozess oft ineffizient war. Dies führte zur Gründung des Self-Assembly Lab, in dem er mit seinem Team an…

MIT entwickelt PortaChrome für dynamische Farbwechsel
| |

MIT entwickelt PortaChrome für dynamische Farbwechsel

Das Wichtigste in Kürze MIT-Forscher haben mit PortaChrome ein tragbares Lichtsystem entwickelt, das Farben und Texturen von Objekten verändert. Das System nutzt UV- und RGB-LEDs, um mit photochromen Farbstoffen beschichtete Oberflächen neu zu gestalten. Die Technologie ermöglicht dynamische Designs für Mode, Gesundheitsdaten und individuelle Anpassungen. PortaChrome arbeitet achtmal schneller als frühere Projekte und benötigt weniger…