Anycubic Chiron
In diesem Beitrag geht es um den 3D Drucker Bausatz Anycubic Chiron. Im Folgenden gehe ich auf diese Punkte ein:
- Technische Daten,
- Lieferumfang,
- Aufbau sowie
- Preis und Verfügbarkeit
Transparenz: Da wir den 3D Drucker bis jetzt noch nicht selbst besitzen, möchten wir vorab klarstellen, dass es sich um keinen Anycubic Chiron Test handelt. Wir haben aber sehr umfangreich zu diesem 3D Drucker recherchiert und möchten dir und weiteren Usern einen ersten Eindruck von dem Gerät sowie dessen Stärken und Schwächen verschaffen.Das erwartet dich in diesem Beitrag
- Anycubic Chiron-Technische Daten
- Lieferumfang
- Zusammenbau
- Anycubic Chiron kaufen? Preis und Verfügbarkeit

Anycubic Chiron-Technische Daten
Der Anycubic Chiron ist ein FDM 3D Drucker Bausatz und bietet einen Bauraum mit den Maßen 400 mm x 400 mm x 450 mm. Damit gehört er zu den größten Bausätzen in der Preisklasse unter 1.000€. Das Gehäuse besteht aus Aluminiumprofilen und hat gelbe Verzierungen, was mich als BVB-Fan besonders freut.
Der Drucker läuft mit einem 24 V Netzteil und erreicht hiermit eine maximale Extrudertemperatur von 260°C, wobei das beschichtete Druckbett eine maximale Temperatur von 100°C erreicht. Hiermit ist eine große Palette von unterschiedlichem Filament bedruckbar.
Darüber hinaus verfügt der Anycubic Chiron über das sogenannte Matrix Automatic Leveling, welches 25 Punkte auf dem Heizbett verfährt und die passende Einstellung für jeden Punkt während des Druckvorgangs einstellt, wodurch geringfügige Differenzen zwischen Druckbett und Düse ausgeglichen werden. Der Nutzer muss dort also nicht mehr viel machen.
Laut Anycubic lässt sich mit dem Bowden-Antrieb auch flexibles Material, da es besonders hierfür optimiert sein soll. Die maximale Druckgeschwindigkeit beträgt 100 mm/s. Der Hersteller selbst empfiehlt jedoch eine Geschwindigkeit von 60 mm/s zu nutzen.
Der Filament-Sensor und die Power Fail Funktion sind Features, die in immer mehr 3D Drucker Bausätzen aus Fernost zu finden sind. Ist kein Filament mehr auf der Spule oder wird aus versehen das Stromkabel gezogen bzw. (hier nicht so oft vorkommend) fällt das Stromnetz in sich zusammen, kann der Druck vom letzten Punkt aus weiter geführt werden.
Hier nochmal diese und weitere Daten im Überblick:
Name | Anycubic Chiron |
---|---|
Gewicht [kg] | 20 |
Display | LCD Touchscreen |
Anschlussmöglichkeiten | USB / SD Karte |
Direct/Bowden | Bowden |
Bauteilelüfter | ✔️ |
Druckkopf | Single |
Max. Extrudertemperatur [°C] | 260 |
Filament Sensor | ✔️ |
Filamentsystem (proprietär/ offen) | offen |
Firmware | offen |
Filament | 1,75 |
Minimale Auflösung [μm] | 50 |
Maximale Geschwindigkeit [mm/s] | 100 |
Druckbett Oberfläche | beschichtet |
Max. Heizbett Temperatur [°C] | 100 |
Heizbett | ✔️ |
Bauraum x*y*z [mm³] | 400 x 400 x 450 |
Netzteil [V] | 24 |
Gehäusematerial | Metall |
Farbe | schwarz/gelb |
Ausführung | Bausatz |
Technologie | FDM |
Hersteller | Anycubic |

Lieferumfang
- Anycubic Chiron 3D Drucker Bausatz
- Montagewerkzeug
- Aufbauanleitung
- SD Karte
- SD Kartenlesegerät
- USB Kabel
- Handschuhe
- Testfilament

Zusammenbau
An diesem Punkt gibt es tatsächlich nicht viel zu sagen bzw. zu schreiben. Das folgende Bild zeigt die Einzelteile des Druckers, die miteinander verbunden werden müssen. Mit der mitgelieferten Aufbauanleitung kann der Chiron somit relativ schnell und einfach zusammengebaut und in Einsatz genommen werden.

Anycubic Chiron kaufen? Preis und Verfügbarkeit
Den Anycubic Chiron bekommst du je nach Händler und Versandort für ca. 370€ bis 499€.