Artillery Sidewinder X1

Lerne in diesem Beitrag den 3D Drucker Bausatz Artillery Sidewinder X1 kennen. Ich werde dir in den folgenden Zeilen
- Technische Daten und Features,
- Lieferumfang,
- den Zusammenbau sowie
- Preise und Verfügbarkeit
des Druckers näher bringen.
Transparenz: Da wir den 3D Drucker bis jetzt noch nicht in der Redaktion testen konnten, möchten wir vorab klarstellen, dass es sich nicht um einen Artillery Sidewinder X1 Test handelt. Wir haben aber sehr umfangreich zu diesem 3D Drucker recherchiert und möchten dir und weiteren Usern einen ersten Eindruck von dem Gerät sowie dessen Stärken und Schwächen verschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Artillery Sidewinder X1 Technische Daten
- Lieferumfang
- Zusammenbau
- Wo kann ich den Sidewinder X1 kaufen? Preis und Verfügbarkeit
Artillery Sidewinder X1 Technische Daten
Der Artillery Sidewinder X1 ist ein 3D Drucker Bausatz nach dem Fused Deposition Modeling (FDM) Verfahren und hat einen Bauraum in den Maßen 300 mm x 300 mm x 400 mm. Das Gehäuse aus Aluprofilen wird mit blauen Bauteilen in Szene gesetzt.
Das bis auf 130°C erhitzbare Heizbett des X1 wird über 220V angetrieben. Hierdurch ist es laut dem Hersteller Artillery3D möglich, die Temperatur von 110°C in 130 Sekunden zu erreichen. Die Oberfläche des Heizbetts ist wie heute fast überall üblich beschichtet.
Du kannst den Drucker über die USB-Schnittstelle oder per SD Karte mit dem nötigen Gcode “füttern”. Mithilfe des Touch-Farbdisplays kannst du die Einstellungen am Drucker selbst vornehmen.
Im Gegensatz zu diversen anderen 3D Drucker Bausätzen verwendet Artillery3D beim X1 einzelne Bauteile, die in der Szene gern gesehen und oft auch im Einsatz sind. Dadurch sinkt für dich als Nutzer das Lager an Ersatzteilen, weil keine proprietären Produkte in weiser Voraussicht gekauft werden müssen. Zu erwähnen wären das MKS Gen L Board, welches durch die eingesetzten Steppertreiber für einen leisen Lauf sorgt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
YouTube immer entsperren
Ebenso sind der Extruder und auch die Düse sehr bekannt:
- Extruder: Titan Extruder
- Nozzle: Volcano
Hier eine fast schon Besonderheit: Der X1 arbeitet im Direct Verfahren. Nahezu alle anderen Bausätze sind meist als Bowden verfügbar.
Die Z-Achse des X1 wird an beiden geführt, wodurch ein ruhigerer Lauf erreicht wird. Neben diesen Features hat der Sidewinder auch einen Filamentsensor und die Power-Fail-Save-Function. Der Filamentsensor erkennt beispielsweise, wenn kein Filament mehr nach kommt und schaltet den Drucker in den Pausenmodus. Wird es mit der Stromzufuhr eng oder gibt es einen starken Stromausfall, geht der X1 ebenfalls in den Modus. Nach dem Wiedereinlegen des Filaments oder wenn der Strom wieder da ist, kann an der alten Stelle weiter gedruckt werden.
Hier nochmal diese und weitere Daten im Überblick:
Name | Artillery Sidewinder X1 |
---|---|
Max. Extrudertemperatur [°C] | 250 |
Filament Sensor | ✔️ |
Filamentsystem (proprietär/ offen) | offen |
Firmware | offen |
Filament | 1,75 |
Minimale Auflösung [μm] | 100 |
Maximale Geschwindigkeit [mm/s] | 150 |
Druckbett Oberfläche | beschichtet |
Max. Heizbett Temperatur [°C] | 130 |
Heizbett | ✔️ |
Bauraum x*y*z [mm³] | 300 x 300 x 400 |
Netzteil [V] | 24 |
Gehäusematerial | Metall |
Farbe | schwarz / blau |
Ausführung | Bausatz |
Technologie | FDM |
Hersteller | Artillery |
Gewicht [kg] | 14 |
Display | LCD Touch |
Anschlussmöglichkeiten | USB / SD Karte |
Direct/Bowden | Direct |
Bauteilelüfter | ✔️ |
Druckkopf | Single |

Lieferumfang
- Artillery Sidewinder X1 3D Drucker Bausatz
- Werkzeug zur Montage
- Werkzeugtasche
- SD Karte
- USB Kabel
- Aufbauanleitung
(Angaben können variieren)

Zusammenbau
Der einfache Aufbau des Sidewinder ermöglicht es dir, den Bausatz in relativ kurzer Zeit zusammen zu bauen und somit einzusetzen. Im Prinzip wird der obere Rahmen mit der unteren Platte verbunden. Natürlich kommen da noch Schrauben etc. hinzu. Das alles und mehr kannst du im folgenden Video von 3D Printing Canada betrachten.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
YouTube immer entsperren
Wo kann ich den Sidewinder X1 kaufen? Preis und Verfügbarkeit
Je nach Händler kostet der 3D Drucker Bausatz 330€ bis 460€.
ARTILLERY SIDEWINDER X1 KAUFEN*
Weitere interessante Artikel: