Geeetech A30M

In diesem Beitrag stelle ich dir den riesigen 3D Drucker Bausatz Geeetech A30M vor. Dabei gehe ich auf die Technischen Daten, den Lieferumfang und den Aufbau ein.
Transparenz: Da wir den 3D Drucker bis jetzt noch nicht selbst besitzen, möchten wir vorab klarstellen, dass es sich um keinen Geeetech A30M Test handelt. Wir haben aber sehr umfangreich zu diesem 3D Drucker recherchiert und möchten dir und weiteren Usern einen ersten Eindruck von dem Gerät sowie dessen Stärken und Schwächen verschaffen.Das erwartet dich in diesem Beitrag
- Technische Daten des Geeetech A30 M
- Lieferumfang
- Den Geeetech A30M zusammenbauen
- Geeetech A30M kaufen? Preis und Verfügbarkeit
Technische Daten des Geeetech A30 M
Der A30M von Geeetech ist ein FDM 3D Drucker Bausatz, der mit einem Bauraum von 320 mm x 320 mm x 420 mm zu den eher größeren Druckern gehört. Als Drucker, welcher zweifarbig oder mit zwei Materialien drucken kann, ist er wahrscheinlich der Größte auf dem Markt (oder nicht?).
Angetrieben wird der A30M von einem 24V Netzteil. Er schafft eine maximale Heizbett-Temperatur von 110°C und die maximale Extrudertemperatur beträgt 250°C.
Das Heizbett des Geeetech Riesen ist beschichtet und mit der Möglichkeit des Upgrades auf einen BL-Touch Sensor, kann die Nivellierung des Bettes quasi automatisch ablaufen.
Der Geeetech A30M ist wie die anderen Bausätze der M-Reihe von Geeetech ein Dualdrucker. Mit diesem kannst du – wie bereits erwähnt – entweder zwei kompatible Materialien oder zwei Farben gleichzeitig drucken. Hierbei nutzen alle M-Drucker jeweils eine Düse, in der die unterschiedlichen Farben dann gemischt werden. Mit der Zusatzsoftware von Geeetech besteht gar die Möglichkeit, tatsächlich ein gewünschtes Mischungsverhältnis zu erreichen.
Eine Funktion, die ich bisher bei keinem anderen Bausatz gesehen habe, ist die Tatsache, dass der Drucker sich mit einem PIN versehen lässt. Somit kann den Drucker nur die Personengruppe nutzen, die auch den PIN kennt. Für Zuhause wäre das sicher eine Überlegung Wert, wenn Kinder da sind. In Schulen, Fablabs oder Unternehmen ist dieses Feature aber sicher gut zu verwenden.
Hier nochmal diese und weitere Daten im Überblick:
Name | Geeetech A30M |
---|---|
Gewicht [kg] | 12,9 |
Display | LCD, 3,2 Zoll Touchdisplay, Vollfarben |
Anschlussmöglichkeiten | USB / SD Karte (Optional auch W-LAN) |
Direct/Bowden | Bowden |
Bauteilelüfter | ✔️ |
Druckkopf | Dual mit einer Düse |
Max. Extrudertemperatur [°C] | 250 |
Filament Sensor | ✔️ |
Filamentsystem (proprietär/ offen) | offen |
Firmware | offen |
Filament | 1,75 |
Minimale Auflösung [μm] | 100 |
Maximale Geschwindigkeit [mm/s] | 60 |
Druckbett Oberfläche | beschichtet |
Max. Heizbett Temperatur [°C] | 110 |
Heizbett | ✔️ |
Bauraum x*y*z [mm³] | 320 x 320 x 420 |
Netzteil [V] | 24 |
Gehäusematerial | Metall |
Farbe | schwarz |
Ausführung | Bausatz |
Technologie | FDM |
Hersteller | Geeetech |
Lieferumfang
- Geeetech A30M Dual 3D Drucker Bausatz
- Montagewerkzeug
- Aufbauanleitung
- Testfilament
- Weiteres kommt nach dem Marktstart
(Angaben können variieren)

Den Geeetech A30M zusammenbauen
Zum Aufbau des Druckers ist bisher noch nicht viel bekannt, aber ausgehend von den beiden Brüdern , Cousins oder Cousinen? A10M und A20M sollte sich dieser Akt nicht allzu sehr in die Länge ziehen.
Geeetech A30M kaufen? Preis und Verfügbarkeit
Aktuell kannst du den A30M bei Geeetech selbst vorbestellen. Wenn der Hersteller den auf Lager hat, wird es den Riesen sicherlich auch bei den bekannten Händlern geben. Der Preis dürfte dann so bei ca. 550€ liegen.