TEVO Flash

In diesem Beitrag lernst du den 3D Drucker Bausatz Flash von TEVO kennen. Ich gehe dabei auf die folgenden Punkte ein:
- Technische Daten und Features
- Lieferumfang
- Zusammenbau
- Preise und Verfügbarkeit
Transparenz: Da wir den 3D Drucker bis jetzt noch nicht in der Redaktion testen konnten, möchten wir vorab klarstellen, dass es sich nicht um einen TEVO Flash Test handelt. Wir haben aber sehr umfangreich zu diesem 3D Drucker recherchiert und möchten dir und weiteren Usern einen ersten Eindruck von dem Gerät sowie dessen Stärken und Schwächen verschaffen.Das erwartet dich in diesem Beitrag
Technische Daten des TEVO Flash
Der TEVO Flash ist ein Fused-Deposition-Modeling (FDM) 3D Drucker Bausatz und besitzt ein Gehäuse aus schwarzen Aluminiumprofilen sowie roten Metallteilen, die entweder zur Verzierung, als Blende oder aber tragende Elemente wie für die X-Achse und Hotend sind.
Mit einem Bauraum von 235 mm x 235 mm x 250 mm gehört der Flash eher ins Mittelfeld. Das Heizbett wird mit einer Glasplatte als Druckuntergrund geliefert und schafft mit 220 V eine maximale Betttemperatur von 90°C. Diesen Wert erreicht er gerade wegen dieser hohen Spannung – laut TEVO – in 90 Sekunden, wodurch das Warten auf das Aufheizen merklich reduziert wird.
Die maximale Druckgeschwindigkeit des TEVO Flash liegt bei 150 mm/s, wobei hier noch zu erwähnen ist, dass der Hersteller dauerhaft eine Geschwindigkeit von 60 mm/s empfiehlt. Für eilige Druckvorgänge zwischendurch ist ein schnellerer Druck somit möglich.
Der Flash besitzt einen Filamentsensor und pausiert den Druckvorgang, wenn kein Filament mehr nachkommt. Nach dem Einlegen von neuem Filament kann der Druck so weiter geführt werden.
Den Gcode kannst du entweder per SD Karte oder per USB-Kabel über den PC/Mac an den Drucker übertragen.
Erhältlich ist der TEVO Flash bei vielen Händlern in zwei Varianten:
- Standardausführung mit einzelner Z-Achse
- Vollausstattung mit dualer Z-Achse, TMC Treibern und BL-Touch
Die Vollausstattung ist durch die TMC-Treiber leiser, mit der zweiten Z-Achse laufruhiger und genauer, sowie mit dem BL-Touch Sensor in der Lage, das Nivellieren des Druckbetts automatisch durchzuführen. Hierbei verfährt der Drucker neun Messpunkte und ermittelt dort den Abstand zur Düse. Beim Druck wird live die Entfernung an jedem einzelnen Punkt an diesen Abstand angepasst.
Hier nochmal diese und weitere Daten im Überblick:
Name | TEVO Flash |
---|---|
Gewicht [kg] | 8,5 |
Display | LCD |
Anschlussmöglichkeiten | USB / SD Karte |
Direct/Bowden | Bowden |
Bauteilelüfter | ✔️ |
Druckkopf | Dual mit einer Düse |
Max. Extrudertemperatur [°C] | 250 |
Filament Sensor | ✔️ |
Filamentsystem (proprietär/ offen) | offen |
Firmware | offen |
Filament | 1,75 |
Minimale Auflösung [μm] | 100 |
Maximale Geschwindigkeit [mm/s] | 150 |
Druckbett Oberfläche | beschichtet |
Max. Heizbett Temperatur [°C] | 90 |
Heizbett | ✔️ |
Bauraum x*y*z [mm³] | 235 x 235 x 250 |
Netzteil [V] | 24 |
Gehäusematerial | Metall |
Farbe | schwarz / rot |
Ausführung | Bausatz |
Technologie | FDM |
Hersteller | TEVO |
Lieferumfang
- TEVO Flash 3D Drucker Bausatz
- Werkzeug zur Montage
- SD Karte
- Aufbauanleitung
- Testfilament
(Angaben können variieren)

Zusammenbau
Viele Drucker dieser Bauart mit Aluminiumprofilen sind in kurzer Zeit einsatzbereit, wie der TEVO Flash auch. Die Anleitung sollte eigentlich ausreichen, aber das folgende Video zeigt detailliert die einzelnen Schritte, die du live mitmachen kannst, wenn du den TEVO Flash kaufen solltest.
TEVO Flash kaufen? Preis und Verfügbarkeit
Je nach Ausführung (Standard oder Vollausstattung) kostet der rote Blitz 320€ bis 420€.