TEVO Tarantula i3 Test
HINWEIS: Durch einen Fehler beim Serverumzug ist hier einiges leider verloren gegangen. Ich versuche, den alten Beitrag irgendwie wieder zurückzuholen.
Der TEVO Tarantula i3- 3D Drucker Bausatz wurde durchleuchtet und hier erfährst du, was du beim Aufbau beachten solltest, ob er was für dich ist und wie du ihn verbessern kannst. Viel Spaß beim Lesen!
Kurzer Hinweis: Gearbest hat mir den Tevo Tarantula für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dadurch kann ich 3D Drucker testen und dich hoffentlich vor Fehlgriffen schützen. Es würde mir eher schaden, wenn ich dir auf Druck von außen schlechte Drucker schönrede und du dann enttäuscht bist. Dies hier ist meine ehrliche Meinung.Das erwartet dich in diesem Beitrag
Technische Daten
Hier stelle ich dir kurz die technischen Daten des Tevo Tarantula vor und nutze dazu neben den Daten des Herstellers auch die Ergebnisse meiner Recherche.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Modell | 2017 Tevo Tarantula DIY Kit |
Druckfläche | 200 mm x 280 mm x 200 mm (X-Richtung Y-Richtung Z-Richtung) (Es gibt jedoch auch eine Variante mit kleinerer Druckfläche) |
Filamentdurchmesser | 1,75 mm |
Höchste Druckauflösung | 0,04 mm |
Netzteil | 250 W |
Betriebsspannung | 12V |
Board | MKS Base 1.4 |
Menüsprache | Englisch |
Maximale Druckgeschwindigkeit | 150 mm/s |
Maximaltemperatur des Nozzles | 240°C |
Rahmenkonstruktion | Aluminium in 2020 bzw. 2040 er Profilen |
Heizbett | ja |
Temperaturbereich des Heizbetts | 60°C bis 120°C |
Empfohlene Umgebungstemperatur | 25°C |
Anschlussmöglichkeiten | USB und SD Karte |
Nutzung ohne PC | Ja, über Controller inklusive Display |
Unterstütze Dateiformate | gcode |
Extruder | Proprietär / Tevo Titan Extruder |
Nozzle Durchmesser | 0,4mm |
Bettausrichtung | Manuell oder Automatisch |
Unterstütztes Material laut Hersteller | ABS, Flexible Filamente, Nylon, PETG, PLA, PVA, Wood |
Kaufabwicklung, Versand und Lieferumfang
Der Versand dauerte wie bei Gearbest üblich knapp zwei Wochen. Die Transportverpackung war in Papier eingewickelt und in der Transportverpackung befand sich die eigentliche Produktverpackung. Als Logistiker habe ich hier nichts zu meckern, doch irgendwie war das Ganze zu gut, um wahr zu sein.
Aber schau selbst…
Der Lieferumfang umfasst bei dieser Variante des Tevo Tarantula folgendes:
- Tevo Tarantula 3D Drucker Bausatz mit Werkzeug
- Sensor zur Ausrichtung des Heizbetts
- Tevo Titan Extruder
- 8GB SD Karte
- Bauanleitung
- USB Kabel
- 2 kleine Rollen Filament in zufälligen Farben
Das sind die beiden Filamentrollen PLA, die ich bekam. Eine Rolle ist weiß und die andere hat einen Farbverlauf von gelb zu Lachs (?!):
Wie gesagt, das war alles zu gut verpackt und machte mich schon stutzig. Das Netzteil hat irgendwie was abbekommen, aber meiner Meinung nach nicht während des Transports. Wahrscheinlich schon vorher oder bereits bei der Montage hat sich die eine Ecke wohl verbogen. Ich habe sie etwas zurückgebogen.
Sicher ist sicher ist sicher…
Aufbau des Tevo Tarantula
Der Tevo Tarantula kommt als Bausatz daher und deswegen musst du nahezu alles noch zusammenschrauben. Unterschätze diese Tätigkeit nicht und nimm dir ruhig etwas mehr Zeit. Ich habe immer mal wieder daran gesessen und mir vor und während jeder Bausession die Videos zu den Bauteilen angeschaut, die ich an dem Tag fertig geschraubt haben wollte. Ginge sicherlich schneller, aber ich lass mich da nicht aus der Ruhe bringen. Warum auch? 😉
Der Aufbau gestaltet sich nicht so schwer, wenn du dich an die Anleitung in Kombination mit dem folgenden Video und meinen nützlichen Tipps für den Aufbau hältst.
Bitte beachte bei diesem Video zum Aufbau des Tevo Tarantula, dass er fast nur die vorhandenen bzw. mitgelieferten Teile nutzt und somit nicht auf Unterlegscheiben zurückgreift. Hatte zunächst auch so begonnen und dann schnell festgestellt, dass sich die Schrauben schon sehr stark in das Acryl gedreht haben. Das ist natürlich sehr gefährlich. Drehst du ein wenig zu viel und schon ist ein Bauteil kaputt, welches vielleicht für die Mechanik wichtig ist. Wenn du noch dazu den Tevo Tarantula als deinen ersten 3D Drucker ausgesucht hast, wird es auch mit der Ersatzteilproduktion vor Ort schwierig.
Jetzt kommen einige nützliche Tipps für den Aufbau.
Wenn du die Boardhalterung anbringst und wie erwähnt so schon Unterlegscheiben nutzt, solltest du darauf achten, dass die kürzere Seite nach rechts zeigt. Dadurch verhinderst du, dass der Steppermotor beim Hochfahren Board samt Halterung rammt.
Beim Aufbau ist mir aufgefallen, dass beim Hochfahren der Z-Achse die beiden Schrauben sich mal gehörig in die Quere kommen. Das ist weder in der Anleitung noch in dem Video angesprochen worden. Ich habe dazu…
…einfach zwei Unterlegscheiben als Abstandshalter zwischen beiden Acrylteilen verwendet. Auf dem folgenden Bild kannst du nun den Spalt zwischen diesen erkennen und auch den zwischen den beiden Schrauben. Ist zwar auch nah dran, aber nicht mehr so, dass sie sich bei normalem Betrieb berühren dürften.
In der Anleitung wird die Führung für die Trapezgewindespindel oberhalb des Aluprofils angebracht. Das kann man auch machen.
Was dann aber passiert, ist nicht so schön und auf Dauer eher nicht förderlich für den Zahnriemen.
Dieser hat bei der Bewegung in X-Achse nämlich die Schrauben immer berührt und in meinen Augen ist das schlecht gelöst. Unnötige Reibung, die nur die Abnutzung des Riemens fördert. Deswegen habe ich die Führung unterhalb des Aluprofils angebracht.
Ich habe zunächst den proprietären Extruder angebracht, um den Drucker erst ohne das Flashen bzw. Ändern der Steps etc. zu nutzen. Ein Umbau auf den Tevo Titan ist ja immer noch relativ schnell erledigt. Beim Aufbau des Extruders einfach darauf achten, dass Ritzel, Loch und das verwendete Lager eine schöne Linie bilden und du praktisch durch das Loch durchsehen kannst, wenn du die Feder zusammendrückst.
Ich bin kein Elektriker und seit einem heftigen Stromschlag in meinem alten Zimmer im elterlichen Haus, habe ich relativ früh sehr viel Respekt für Elektronen entwickelt, die meinen Körper als Kabel nutzen können.
Bei allem was ich hier mit den Druckern tue, achte ich darauf, dass weder ich, andere oder unsere Wohnung später in Flammen steht.
Das muss ja nicht unbedingt sein.
Deswegen versuche ich Kabelenden mit Lötzinn zu behandeln oder eine Crimpzange, die ich bei Amazon im Tagesangebot gekauft habe, zu nutzen.
Update: 10.10.2019: Danke an den aufmerksamen Leser Roland, der mich darauf hinwies, dass das mit den Kabelenden und Lötzinn keine gute Idee ist: “Durch den Übergangswiderstand kann sich das Lötzinn verflüssigen, was zu noch höherem Widerstand und Hitzeentwicklung und schlussendlich einem Brand führen kann.” – Bin sehr froh, so aufmerksame Leser zu haben 🙂
Heutzutage sind diese nicht mehr so teuer und für unseren Gebrauch sollten auch die günstigeren Modelle ausreichend sein. Ich lasse mich aber eines Besseren belehren.
Von dir, nicht von den Elektronen.
Als ich diese achteckigen “Hex-Nuts” gesehen habe, dachte ich zunächst, dass die Löcher alle irgendwie nicht mittig gebohrt wurden. Relativ schnell habe ich aber gemerkt, dass die Dinger gar nicht mal so schlecht sind 😉
Wenn – unter Einsatz der obligatorischen Unterlegscheiben – die Räder fest angeschraubt werden, kann mithilfe der Hex-Nuts die Entfernung zum Aluprofil verringert oder erhöht werden, indem du an ihnen drehst.
Bitte. Habe. Geduld. Hierbei.
Es bringt nichts, wenn du da viel zu stark und zu schnell rumschraubst. Die Räder entfernen sich wieder vom Profil.
Was noch schlimmer ist, das Acryl kann brechen.
Also: Mit Gefühl und Geduld erreichst du dein Ziel.
Wenn du in die Räder schaust und die Schrauben irgendwie nicht durchpassen, dann lass dich nicht entmutigen. Nimm’ dir einen Schraubendreher, schiebe ihn durch das Loch und bewege diesen Ring innen drin aus dem Weg.
Mehr ist das nicht 🙂
Der erste Druck mit dem Tevo Tarantula
Halt.
Bevor wir mit dem Drucken beginnen, werden wir zunächst das Bett ausrichten.
Wie üblich nimmst du dir dazu ein Blatt Papier und fährst mindestens alle vier Ecken ab und passt die Lücke zwischen Nozzle und Heatbed so an, dass das Papier gerade eben / hauchzart / minimal… berührt wird.
Mit der Zeit wirst du wissen, was ich da meine. Es ist schwierig, dass ohne Touch Feedback o. ä. zu zeigen.
Anschließend kommt das Filament ins Spiel. Dazu erhitzt du die Düse auf beispielsweise 190°C bei PLA und drückst das Filament durch das untere Loch des Extruders bei zusammengedrückter Feder in das Hotend.
Danach kannst du die SD Karte nehmen, eine Datei mit dem Slicer darauf speichern und den Drucker starten.
Hinweis: Bei Simplify3D kannst du ein Tevo Tarantula i3 Profil wählen. Klappt so weit, aber muss natürlich noch ein wenig getunt werden. Passend zu deinem Drucker.
Wie du siehst, kommt mein gelb/lachs-farbenes Filament aus dem Hotend:
Anschließend startet der Druck und für einen 3D Drucker Bausatz sah das Ergebnis nicht soo schlecht aus.
Ich kann dir nicht sagen, aus welchem Material die Oberfläche des Druckbetts besteht. Im Gegensatz zu Pertinax musste dort nichts behandelt werden und hielt trotzdem. Zu gut eigentlich, weil die erste Schicht sich nicht mehr von der Oberfläche lösen möchte. Ich habe beim Leveln des Heizbetts wohl den Fehler gemacht, dass ich das Bett etwas nach unten gezogen habe beim Drehen der kleinen Rändelmuttern. Deswegen war die erste Schicht zu nah dran und hat sich wohl jetzt erst mal verewigt.
Zu dem ersten Ausdruck kommen weitere Fotos und auch zu weiteren Druckversuchen.
In erster Linie finde ich die Druckqualität gut und kann mir vorstellen, dass mit einigen Upgrades auch eine lang anhaltende Qualität erreicht werden kann.
Stay Tuned! Es kommt mehr!
Tipps für den Aufbau die Nutzung und empfohlene Upgrades
Das habe ich ja erwähnt, aber hier noch mal: Schaue dir die Videos oben an. Auch gerne mal mehrmals und in Ruhe. Manchmal erkennt er nämlich beim Zusammenbau einen kleinen Fehler und ändert die Vorgehensweise. Wenn man das weiß, dann ist man nicht so überrascht. Besorge dir mit der Bestellung des 3D Druckers direkt mal Unterlegscheiben in den Größen M3, M4 und M5. Ich habe meine kurzerhand auf eBay von diesem Anbieter bestellt, aber schau dich auch gerne zunächst in deinem Baumarkt um.
Kurzfristige Upgrades
- Drucke dir eine Bauteilelüfterhalterung und besorge dir den dazu nötigen Lüfter. Diesen brauchst du, wenn du beispielsweise PLA drucken möchtest. Nutzt du keinen Lüfter, kann sich das Material nicht so schnell abkühlen, bevor die nächsten Schichten aufgetragen werden. Das ergibt kein schönes Druckbild und filigrane Bauteile sind dann sogar nahezu unmöglich zu drucken.
- thingiverse: Halterung “Radial Fan Fang“
- Um das Heizbett besser ausrichten zu können, solltest du dir die sogenannten Knobs ausdrucken und diese auf die Rändelmuttern am Heizbett befestigen. Alternativ kannst du auch gerne Rändelmuttern mit größeren “Flügeln” kaufen. Bei den mitgelieferten Rändelmuttern kannst du das Problem bekommen, dass du sie nicht wirklich greifen und drehen kannst. Wenn eine große Spannung durch die Feder aufgebaut ist, wird dies nochmals erschwert. Mach es dir leicht, das Leben ist schwer genug 😉
- thingiverse: Knobs
- Wie bei dem Creality CR10 auch hat das Kabel zum Heatbed ohne Zugentlastung auf Dauer wenig zu lachen. Das liegt einfach daran, dass das Kabel bei der Y-Bewegung oft hin und her gebogen wird. Dadurch kann ein Kabelbruch entstehen. Warum sollte man da nicht mit einfachen Lösungen entgegenwirken?
- Tipp auf thingiverse
- Abdeckung für das Netzteil – Das Netzteil liegt offen herum und ist somit eine Gefahrenquelle. Sind insbesondere Kinder oder Haustiere in der Nähe, solltest du an ihre und auch an deine Sicherheit denken und das Netzteil bzw. die Kontakte komplett abdecken. Dafür gibt es natürlich auch Lösungen, die du drucken kannst.
- thingiverse: Abdeckung “Tevo Tarantula – Power Box Adapter“
- Kaltgerätestecker mit Sicherung und Schalter – Um den 3D Drucker ein- oder auszuschalten, muss das Kabel jedes mal in die Steckdose gesteckt bzw. aus der Steckdose gezogen werden. Mit diesem Stecker kannst du den Schalter nutzen und zusätzlich eine Sicherung einsetzen. Diesen Schalter kannst du in die vorhin erwähnte Abdeckung einbauen.
Mittelfristige Upgrades
- Druckbett-Upgrade – Besorge dir eine Glasplatte und klebe Pertinax darauf. Warum? Das eingesetzte Heizbett ist dünn und kann sich mit der Zeit verformen. Deswegen wäre eine Glasplatte eine gute Möglichkeit, um ein gerades Heizbett zu erhalten bzw. behalten. Zudem kannst du mit Pertinax nahezu jedes Material drucken, ohne, dass dieses dir vom Heizbett fällt. Bei richtiger Ausrichtung springt dir das 3D Druckobjekt quasi entgegen, wenn sich die Platte abgekühlt hat.
- Eckverstärkungen – Dazu nimmst du am besten Winkel für die Aluprofile und ziehst sie schön fest. Vergiss dabei auch nicht die entsprechenden Nutensteine zu besorgen. Diese bekommst du entweder bei eBay oder auch bei Amazon. Natürlich kannst du sie dir auch aus China bestellen, da dies in meinen Augen eine mittelfristige Sache ist und das Warten nicht so schlimm sein wird.
- Aliexpress: Nutensteine (20SeriesM4)
- Thingiverse: Winkel zum Drucken
- Belt Tensioner – Wenn du deine Zahnriemen nicht festziehen kannst, kommt dieser Punkt auf die Liste der kurzfristigen Upgrades. Ich habe die Hilfe meiner reizenden Frau in Anspruch genommen, um mich auf das Festziehen der Zahnriemen zu konzentrieren. Die Bauweise macht es dir nicht leicht, mit zwei Händen den Riemen festzuziehen und quasi gleichzeitig einen Kabelbinder zu nutzen. Probiere es aus…Hab ich Recht? 😉 Lade dir gerne das folgende Modell herunter und drucke es dir aus, um auch dauerhaft Herr über die Riemen sein zu können.
- Thingiverse: Belt Tensioner
- Duale Z-Achse – Mit diesem Upgrade soll die Stabilität der Z-Achse erhöht werden. Ich stufe das Upgrade als mittelfristig ein. Das liegt daran, dass ich zunächst wissen möchte, wie sich der 3D Drucker im Lieferstatus bezüglich der Z-Achse schlägt. Mit dem CR10 hatte ich auch noch keine Probleme trotz der höheren Z-Achse und des größeren Gewichts. Das kann aber mit der Zeit kommen.
- Du kannst ein Upgradekit bei Aliexpress direkt von Tevo selbst bekommen. Natürlich werden dort auch wieder Acrylteile gesendet. Beim Upgrade auf Alu solltest du also auch ein Set mit 2 Z-Achsen kaufen (siehe nächster Punkt).
Langfristige Upgrades
- Acrylteile durch Aluteile ersetzen. Ja, das wird ins Geld gehen, es sei denn, du hast Zugang zu einer Fräse und weißt, was du da zu tun hast. In den Facebookgruppen und Foren zum Tevo Tarantula (siehe unten) finden manchmal Bestellrunden statt, in denen ein gesamtes Set für 60€ rum verkauft wird. Da musst du die Augen aufhalten und kannst auch sofort zugreifen, wenn du dies eher kurzfristig upgraden möchtest. Ein Anbieter, der international versendet, ist Taralu.net. Bei ihm gibt es einzelne Schlitten oder aber auch Komplettsets. Er ist sehr bekannt in der englischsprachigen Szene und die Qualität ist wohl immer super.
- Zu kaufen bei Taralu.net
- Wenn du schon mal dabei bist, kannst du auch direkt das Hotend mit austauschen. Du kannst bei Taralu oder anderen Anbietern zum Beispiel auch die Halterung für ein e3d V6 mitbestellen und kommst so weg von der proprietären Lösung von Tevo. Wenn du den Drucker zwei Jahre hast und keine Hotends mehr dafür produziert werden sollten, ist sicher der Zeitpunkt angekommen. Solange alles läuft, kannst du das vorhandene Hotend weiter nutzen.
Fazit zum Tevo Tarantula
An sich ist der Tevo Tarantula für den Preis nicht als schlecht einzustufen. Wenn wir in der Schule wären, würde ich ihm nach der bisherigen Testphase eine 3+ mit viel Luft nach oben geben. Das kann ich ganz leicht begründen. Die Basis des Druckers ist gut und er funktioniert auch. Das Druckbild hängt nicht immer nur vom 3D Drucker selbst, sondern auch von der Qualität des Aufbaus und den verwendeten Einstellungen ab. Wenn man länger in Foren und Facebookseiten surft, sieht man manchmal gruselige Ausdrucke, aber das kann nicht nur vom Drucker kommen. Ich habe mir beispielsweise sehr lange Zeit gelassen und mir das o.g. Video öfter angesehen und auch Dinge hinterfragt. Das kann ich aber nicht von einem Anfänger erwarten, der seinen ersten 3D Drucker vor sich hat und erst mal schauen muss, wo oben und unten ist…Etwas übertrieben formuliert.
Für wen eignet sich der 3D Drucker Tevo Tarantula?
Wenn du folgende Punkte akzeptierst bzw. selbst erfüllst, eignet sich der Tevo Tarantula für dich. (Ansonsten gibt es in dem Preissegment (etwas nach oben angepeilt) beispielsweise den Creality CR10 oder den Tevo Tornado, die beide viel einfacher aufzubauen sind und auch einen weitaus stabileren Eindruck machen.)
Du…
- hast bereits einen 3D Drucker oder bastelst gerne herum und traust dir den Aufbau zu.
- möchtest den Aufbau eines 3D Druckers bis ins kleinste Detail selbst lernen.
- bist geduldig und lässt dich nicht sofort aus der Ruhe bringen.
- möchtest einen 3D Drucker haben, der am Anfang gut drucken kann, aber auch viel Potenzial nach oben hat. (Natürlich mit dem entsprechenden Zeiteinsatz)
- hast nicht soviel Geld, möchtest jetzt direkt einen 3D Drucker haben und Stück für Stück Geld in Verbesserungen investieren.
- weißt was sanfte Gewalt ist. (Nochmal: Bei den Acrylbauteilen besonders vorsichtig sein)
Wo kann ich Hilfe bekommen?
Es ist immer wichtig, zu wissen, wo man sich Hilfe holen kann, wenn etwas nicht stimmt. Deswegen empfehle ich dir folgende Quellen, in denen viele Menschen mit demselben Drucker vorhanden sind und sich gegenseitig helfen. Bitte denke daran, dass viele Fragen wahrscheinlich bereits (zu) oft gestellt wurden. Das kann dazu führen, dass etablierte Nutzer einer Community/Facebookgruppe gar nicht mehr auf solche eingehen. Ich empfehle dir deswegen, zunächst die Suche der entsprechenden Plattform zu nutzen. Selbst, wenn die Frage nicht 100% mit deiner übereinstimmt, kannst du diese beispielsweise aufgreifen.